Pharmazeutische Zeitung online
AMTS

Ethanol in Dosieraerosolen

18.02.2014  15:52 Uhr

Von Eric Martin / »Trockene Alkoholiker« sollen Ethanol in jeder Form und Menge meiden. Dies betrifft auch Ethanol-haltige Arzneiformen. Der erste Gedanke gilt hier in der Regel Tropfen und Säften. Doch auch Dosieraerosole können Alkohol enthalten. Ist dies jedoch von Relevanz?

 

Mit dem Verbot von Fluorchlor­kohlenwasserstoffen (FCKW) mussten Dosieraerosole auf andere Treibmittel umgestellt werden. Die neuen HFKW-basierten Zubereitungen (HFKW: Hy­drofluoralkane) enthalten statt der früher üblichen Treibmittelgemische nur noch ein Treibmittel (134a oder 227). Ethanol wird als Lösungsmittel für den/die Wirkstoff(e) oder für Hilfsstoffe wie Ölsäure zugesetzt.

 

Pulverinhalatoren als Alternative

Waren FCKW-haltige Dosieraerosole früher ausschließlich Suspensionen, versprüht die weit überwiegende Mehrzahl der heutigen Dosieraerosole Lösungen. Ausnahmen sind Zubereitungen mit den Wirkstoffen Salbut­amol, Salmeterol, Fluticason und DNCG einschließlich Kombinationen. Der Einsatz von Lösungen verbessert die pharmazeutisch-technologischen Eigenschaften und vor allem die therapeutische Eignung der Präparate. Die deutlich geringere Partikelgröße verbessert die Lungengängigkeit, die geringere kinetische Energie vermindert die Mund-Rachen-Deposition. Da der Patient das Inhalationsgerät vor Gebrauch nicht mehr schütteln muss, entfällt bei diesen Systemen eine früher häufige Fehlerquelle. Insofern bringt der Ethanolzusatz für den Pa­tienten in erster Linie Vorteile.

 

Dennoch kann der Zusatz auch Nachteile oder Risiken bergen, etwa für Patienten mit der Anamnese eines Alkoholabusus, die nach einer erfolgreichen Entzugstherapie keinerlei Alkohol mehr konsumieren sollten. Die Menge des pro Sprühstoß freigesetzten Ethanols ist allerdings sehr gering. Sie bewegt sich im einstelligen Milligramm-Bereich. Dennoch ist der Alkoholzusatz olfaktorisch wahrnehmbar und insofern sicher kein hilfreiches Signal.

 

In diesem Fall kann der Apotheker prüfen, ob der Patient einen Pulver­inhalator bekommen kann oder ob es für den konkreten Wirkstoff eine alkoholfreie Formulierung in Form eines Dosieraerosols gibt. Pulverinhalatoren sind vergleichbar gut einsetzbar. Problematisch kann eine zu geringe Atemstromstärke bei Senioren und Patienten mit sehr stark eingeschränkter Lungenfunktion sein. Doch gibt es Pulversysteme, die auch bei vergleichsweise geringem Atemfluss noch zuverlässig funktionieren (Beispiele: Handihaler, Novolizer, Aerolizer, Turbohaler). Ob das Inhalationssystem geeignet ist, sollte individuell geprüft werden und letztlich liegt die Entscheidung zur Therapieumstellung beim behandelnden Arzt.

 

Vorsicht bei Alkoholkontrolle

 

Übrigens: Prinzipiell können bei einer Alkoholkontrolle unmittelbar nach der Inhalation kurzzeitig forensisch relevante Konzentrationen erreicht werden (35 µg/100 ml), wobei die Konzen­tration innerhalb von zwei Minuten auf 5 Prozent des ursprünglichen Spitzenwerts abfällt. Betroffene sollten auf die medikamentöse Therapie hinweisen und darauf bestehen, dass der Alkoholtest zumindest wenige Minuten nach der Applikation erfolgt. /

 

Literatur

Kircher, W., Arzneiformen richtig anwenden. Dt. Apoth. Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2007, S. 274.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AMTS

Mehr von Avoxa