Pharmazeutische Zeitung online

Wir machen den Tag zur Nacht!

18.02.2013  20:59 Uhr

So lautet das Motto für unseren bundesweiten Aktionstag am Donnerstag, 28. Februar. Von 12 bis 13 Uhr sind alle Apotheken aufgerufen, den nachts und feiertags wichtigen Klappendienst auch tagsüber für die Patienten erlebbar zu machen. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind dazu aufgerufen, Ihre Kunden und Passanten auf die Notwendigkeit des Nachtdienstes und dessen eklatante Unterfinanzierung aufmerksam zu machen. Dazu finden alle Apotheken auf den Seiten 34 und 35 der Druckausgabe ein Plakat zum Herausnehmen und eine Arbeitsanleitung für den Tag selbst sowie einen Handzettel als Kopiervorlage auf Seite 119 der Druckausgabe.

 

Monate des Wartens und Hoffens auf konkrete Vorschläge des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der vielfach zugesagten Notdienstpauschale von 120 Millionen Euro pro Jahr ab 2013 sind bislang ergebnislos verstrichen. Die ABDA war nicht untätig: Wir haben unsere aktuellen Zahlen zu den geleisteten Notdiensten an das BMG geliefert. Wir haben erklärt, dass wir die Pauschale gerecht und schnell in den 17 Kammerbezirken verteilen können. In den Medien war dennoch von Hindernissen zu lesen, insbesondere was die Einnahmeseite betrifft.

 

Der Geschäftsführende ABDA-Vorstand hatte deshalb Mitte Januar das BMG aufgefordert, die Notdienstpauschale unverzüglich einführen. Neben der Forderung nach Transparenz und einer nochmaligen »Geduldsprobe« datiert auch die Ausrufung des Aktionstages auf diesen Vorstandsbeschluss. Ähnlich wie Ende 2012, als wir für Honorargerechtigkeit und gegen die Krankenkassenwillkür beim Zwangsabschlag demonstriert haben, sollen auch diesmal die Patienten »mit sanftem Druck« informiert werden, dass die Apotheker gerne Leistungen erbringen wollen. Sie müssen aber angemessen beziehungsweise überhaupt erst vergütet werden.

 

Auch diesmal wird es darauf ankommen, unsere Aktionen auf Bundes-, Landes- und Lokalebene miteinander zu vernetzen und somit zu stärken. Wie Sie Ihre Patienten, Kunden und Passanten vor Ihrer eigenen Apotheke am besten erreichen – mit Handzetteln, pfiffigen Sprüchen oder persön­lichen Anekdoten –, das wissen Sie selbst am besten. Wichtig ist, dass Sie mitmachen! Erzählen Sie Ihren Patienten, welche Leistungen wir Apo­theker auch nachts erbringen. Sagen Sie ihnen am kommenden Donnerstag: »Wir machen den Tag zur Nacht!«.

Friedemann Schmidt

ABDA-Präsident

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa