Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der Seltenen Erkrankungen

Solidarität mit Betroffenen

Datum 18.02.2013  20:58 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Von den großen Volksleiden ist häufig in der Presse zu lesen, doch viele seltene Erkrankungen bekommen weniger Aufmerksamkeit. Ein Beispiel hierfür ist die Hereditäre Spastische Paraplegie (HSP). Auf die Situation von Patienten mit seltenen Krankheiten hinzuweisen, ist Ziel des Aktionstages am 28. Februar.

Hereditäre Spastische Paraplegie: Dieser Begriff sagt selbst vielen Gesundheitsexperten wenig. Unter HSP wird eine Reihe von klinisch und genetisch unterschiedlichen neurodegenerativen Erkrankungen zusammengefasst, die durch eine fortschreitende spastische Lähmung der Beine und überhöhte Muskeleigenreflexe gekennzeichnet sind.

An ihnen leiden deutschlandweit etwa 2000 Menschen, weltweit sind es schätzungsweise 200 000 Patienten. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Ursache der Erkrankung ist eine Degeneration der zentralen Nervenbahn im Rückenmark. Diese geht auf Mutationen in verschiedenen Genen zurück – 52 Genorte wurden bislang identifiziert. Betroffene verlieren schrittweise ihre Fähigkeit zu gehen, manche erleiden auch Blasen- und Schluckbeschwerden. In komplizierten Verläufen können auch neurologische Störungen wie Retinopathie, Demenz und Epilepsie auftreten.

 

Die Krankheit werde häufig sehr spät erkannt, nicht selten nach einer jahrelangen Ärzteodyssee, berichtet die Tom-Wahlig-Stiftung in einer Pressemitteilung anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Die gemeinnützige Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung der bislang unheilbaren Erkrankung voranzutreiben, um die HSP eines Tages therapierbar zu machen. Zu diesem Zweck hat sie in den vergangenen 15 Jahren über 30 Forschungsprojekte in aller Welt gefördert. Weitere Informationen unter www.hsp-info.de. /

Tag der Seltenen Erkrankungen

»Solidarität ohne Grenzen« – unter diesem Motto steht der 6. Internationale »Tag der Seltenen Erkrankungen« 2013. Weltweit finden in mehr als 60 Ländern Aktionen rund um das Thema seltene Erkrankungen statt. Ziel ist es, das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für Menschen mit einer seltenen Erkrankung zu stärken und zu sensibilisieren. Weitere Informationen sind unter www.rarediseaseday.org oder www.achse-online.de zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa