Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

21.02.2012  17:55 Uhr

Meldungen

 

Immer mehr Patienten überleben Krebs

 

PZ / Die Diagnose Krebs muss heute kein Todesurteil mehr sein. »Während 1980 noch mehr als zwei Drittel der Krebspatienten an ihrer Erkrankung starben, sind es heute weniger als die Hälfte«, sagte Dr. Klaus Kraywinkel, Leiter des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut, bei der Vorstellung der aktuellen Ausgabe der Broschüre »Krebs in Deutschland« zum Auftakt des Deutschen Krebskongresses in Berlin. Dieser erfreulichen Entwicklung, die vor allem Fortschritten bei der Krebstherapie zu verdanken ist, steht ein Anstieg der Neuerkrankungszahlen gegenüber. Im Jahr 2008, dem Jahr, aus dem die aktuellsten Daten vorliegen, erkrankten rund 470 000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Das waren 70 000 bis 80 000 mehr als zehn Jahre zuvor. Für das Jahr 2012 rechnet das Robert-Koch-Institut mit knapp 490 000 Neu­erkrankungen. »Der wesentliche Grund für diesen Anstieg ist die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft«, sagte Kraywinkel. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen steige die Krebsrate, da die meisten Krebserkrankungen in höherem Alter auftreten. Hinzu kommt, dass durch Früh­erkennungsuntersuchungen wie Mammographie- und Hautkrebsscreening heute mehr Krebserkrankungen als früher diagnostiziert werden. Außer in der zweijährig erscheinenden Broschüre »Krebs in Deutschland« stellt das Zentrum für Krebsregisterdaten seine Daten ab sofort auch unter www.krebsdaten.rki.de zur Verfügung.

 

Kombi-Untersuchung zur Glaukom-Erkennung

 

PZ / Allein die kombinierte Untersuchung von Augen­innendruck und Sehnerv lässt eine Aussage über das Bestehen eines Glaukoms zu. Das betont Professor Dr. Norbert Pfeiffer, Direktor der Augen- und Poliklinik der Uni Mainz, in einer Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Ein erhöhter Augeninnendruck ist häufig die Ursache des sogenannten Grünen Stars. »Erhöhter Augeninnendruck allein muss jedoch nicht zum Glaukom führen, und umgekehrt tritt ein Glaukom bei fast einem Drittel der Patienten auch ohne erhöhten Augeninnendruck auf«, so Pfeiffer. Sehr wichtig sei es deshalb, den Sehnerv zu untersuchen, da sich an diesem die Glaukom-Erkrankung erkennen ließe. Veränderungen des Nervs lassen sich anhand spezieller Messungen und Fotos der sogenannten Papille im Augenhintergrund erkennen. Hier vereinen sich alle Nervenfasern der Netzhaut zum Sehnerv, der ins Gehirn führt. Ob ein Glaukom bereits das Gesichtsfeld des Patienten einschränkt, prüft der Arzt, indem er Lichtreize setzt und feststellt, inwieweit der Patient diese wahrnimmt. In einer Leitlinie empfiehlt die DOG Menschen ab 40 Jahren eine dreijährliche Kontrolle. Bei Über-65-Jährigen sollte diese alle ein bis zwei Jahre stattfinden. »Einmal aufgetretene Glaukom-Schäden können nicht wieder behoben werden«, betont Pfeiffer. Sobald diese sicher diagnostiziert sind, zahlen die Krankenkassen die nötigen Untersuchungen. »Die eigentliche Vorsorgeuntersuchung jedoch leider nicht«, bedauert er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa