Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenfinanzierung

Konzepte für die Selbstständigkeit

Datum 21.02.2012  15:52 Uhr

Apobank / Sich mit einer eigenen Apotheke selbstständig zu machen, erfordert viele Investitionen. Schließlich gilt es, die Kosten für Warenlagerung, Geschäftsausstattung, Modernisierungs-, Umbau- oder Baumaßnahmen zu begleichen. Die Finanzierung dieser Kosten sollte nicht dem Zufall überlassen werden.

Auch wenn man aufgrund der Änderungen durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) als selbstständiger Apotheker heute großen wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen muss, unter Finanzierungsgesichtspunkten stehen die Zeichen für eine Existenzgründung derzeit gut. Die Sollzinsen bewegen sich immer noch auf einem niedrigen Niveau. Das erleichtert die Finanzierung. Aber um später trotz guter Ideen und Ambitionen nicht finanziell zu scheitern, sollte die Finanzierung gut geplant und nicht dem Zufall überlassen werden. Auch die Wahl der passenden Finanzierungsform spielt eine wichtige Rolle. Hierbei stehen Existenzgründern grundsätzlich folgende Möglichkeiten offen:

 

Investitionskredite

 

Für Existenzgründer eignen sich unter anderem Zinszahlungsdarlehen (endfällige Darlehen). Hierbei wird die Darlehensschuld zum Laufzeitende in kompletter Höhe zurückgezahlt. Die Belastung während der Laufzeit beschränkt sich auf die Zahlung der Sollzinsen. »Als Tilgungsersatz werden die Ansprüche aus Kapitallebensversicherungen, privaten Rentenversicherungen, Bausparverträgen oder Investmentfonds abgetreten«, erklärt Frank Sparholz, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Diese werden separat bespart und am Ende der Laufzeit zur Rückführung des Darlehens verwendet. Für den Darlehensnehmer ergeben sich hieraus wirtschaftliche Vorteile:

 

Bei Apothekendarlehen beziehungsweise Darlehen für vermietete Immobilien sind die Sollzinsen steuerlich als Betriebsausgaben beziehungsweise Werbungskosten abzugsfähig. Da diese aufgrund der unveränderten Darlehensvaluta im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen höher sind, entstehen Steuervorteile.

 

Werden die ersparten Tilgungen in eine Anlage (zum Beispiel in einen Investmentfonds) investiert, deren erwartete Rendite über dem Sollzinssatz des Darlehens liegt, kann dies ebenfalls vorteilhaft sein. Hieraus können sich wirtschaftliche Vorteile für den Darlehensnehmer ergeben. Die Kon­struktion des Zinszahlungsdarlehens bewirkt, dass die Summe der Zahlungen in das Tilgungsinstrument niedriger sein kann als die zu tilgende Kreditsumme. Dies resultiert aus den über die gesamte Laufzeit erzielten möglichen Wertsteigerungen des Fondsvermögens.

Weitere Finanzierungsarten sind Tilgungs- und Annuitätendarlehen. Bei Ersteren bleibt die Tilgung über die gesamte Darlehenszeit konstant – mit der Folge, dass der finanzielle Freiraum im Laufe der Zeit steigt, da der auf die Restlaufzeit berechnete Sollzinsanteil im Zeitverlauf sinkt. Wer eine konstante Ratenzahlung anstrebe, für den eigne sich ein Annuitätendarlehen, so Apobank-Experte Sparholz. Dies sei in der Regel aber vor allem im privaten Bereich, wie beispielsweise bei der Baufinanzierung, der Fall. Neben den Finanzmitteln der finanzierenden Bank ist es empfehlenswert, auch von öffentlichen Förderprogrammkrediten – wie sie zum Beispiel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau angeboten werden – Gebrauch zu machen.

 

Betriebsmittelkredit

 

Der Betriebsmittelkredit ist ein Kontokorrentkredit und dient zur Vorfinanzierung der laufenden Kosten in der Anlaufphase der Apotheke. Nur der tatsächlich in Anspruch genommene Betrag – also die Ausnutzung des Kreditlimits – muss verzinst werden. »Zwar liegen die hierfür veranschlagten Sollzinsen häufig höher als die langfristiger Kredite«, so Sparholz. »Jedoch ist der Betriebsmittelkredit wegen seiner hohen Flexibilität oft wirtschaftlicher.« Er sollte daher ergänzend zu einem Investitionskredit eingeplant werden.

 

Die finanzielle und wirtschaftliche Planung ist ein zentraler, aber auch komplexer Bestandteil der erfolgreichen Apothekenführung. Es empfiehlt sich daher, finanzielle Fragen rund um die Existenzgründung sorgfältig zu planen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa