Pharmazeutische Zeitung online
DAK-Gesundheitsreport

Seelische Leiden nehmen zu

22.02.2011  16:04 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Sprunghaft gestiegen sind im vergangenen Jahr Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen. Seelische Störungen traten 2010 so gehäuft auf wie noch nie, wie der Gesundheitsreport der DAK zeigt. Die Probleme beginnen bereits in jungen Jahren.

Der Krankenstand so niedrig wie seit Jahren, dafür ein alarmierender Anstieg bei psychischen Erkrankungen: So lautet kurz und knapp die Quintessenz des jährlichen Gesundheitsreports der DAK, den die Krankenkasse in Berlin vorstellte. Im Durchschnitt waren die Versicherten im vergangenen Jahr 12,5 Kalendertage krankgeschrieben, 53,7 Prozent meldeten sich 2010 überhaupt nicht krank. Die Studie, für die das Berliner IGES Institut die Daten von 2,6 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten auswertete, errechnet daraus einen gemittelten Krankenstand von 3,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr blieb dieser Wert unverändert, überhaupt hat er sich seit einem Jahrzehnt auf einem nahezu konstanten Niveau eingependelt. »Die Legende von der Konjunkturabhängigkeit des Krankenstandes lässt sich empirisch nicht belegen«, sagte Prof. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK.

In den vergangenen Jahren brach erst die globale Wirtschaftskrise über Deutschland herein, 2010 folgte ein signifikantes Wirtschaftswachstum von 3,6 Prozent. Laut klassischer Lehre hätten die Krankschreibungen aus schierer Jobangst erst drastisch fallen müssen, um dank zunehmender wirtschaftlicher Sicherheit wieder zu steigen. Entgegen dieser kruden Theorie des Blau­machens gab es zumindest nach DAK-Daten keine spektakulären Verschiebungen zu beobachten.

 

Demgegenüber hat sich in der Verteilung der Diagnosen doch einiges getan. Für jeden fünften Fehltag sind Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems verantwortlich – bereits im Vorjahr die häufigste Ursache. Darunter fällt beispielsweise die Volkskrankheit Nummer eins: Rückenschmer­zen. 16 Prozent der Fehltage wurden mit Erkrankungen der Atemwege begründet – deutlich weniger als 2009, weil keine vergleichbaren Grippewellen auftraten. Im Gegensatz dazu stieg der Anteil an Verletzungen deutlich an auf 14 Prozent. Laut Studie ist dies vor allem auf die vereisten und rutschigen Bürgersteige zu Jahresbeginn zurückzuführen, die eine Häufung von Stürzen verursachten.

 

Komplexer zu begründen und besorgnis­erregend ist, dass mittlerweile 12 Prozent – etwa ein Achtel – der Fehltage auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Nach den Daten der DAK ist dieser Wert seit 1998 kontinuierlich gestiegen und hat inzwischen das doppelte Niveau erreicht. Schlimmer noch: Im Vergleich zu 2009 gab es bei den Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen einen Sprung um 13,5 Prozent. »Das ist aber nicht immer eine schwere Depression«, erläuterte Dr. Hans-Peter Unger, Psychiatrie-Chefarzt am Asklepios-Klinikum Hamburg-Harburg.

 

Belastungen in jungen Jahren

 

Allein 3,9 Prozent der Fehltage wurden 2010 durch eine depressive Episode verursacht. In diesem Anstieg mag sich dann doch niederschlagen, dass wirtschaftliche Verlust- und Existenzängste den Bürgern auf die Gesundheit schlagen. Unger und Rebscher wiesen allerdings auch darauf hin, dass psychische Erkrankungen gesellschaftlich immer stärker wahrgenommen würden und das zu einer stärkeren statistischen Sichtbarkeit führe.

 

Schon in jungen Jahren sind viele Versicherte Belastungen ausgesetzt, die später in psychische Erkrankungen münden können. Das zeigen die Abschnitte in der Studie, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit jungen Arbeitnehmern zwischen 18 und 29 Jahren befassen. 26 Prozent von ihnen klagen über zu hohen Arbeits- und Zeitdruck, 17 Prozent über Konkurrenzkämpfe unter Kollegen. Bemerkenswerterweise fühlen sich nur 6 Prozent bei der Arbeit über-, fast 60 Prozent jedoch unterfordert. »Auch Unterforderung kann arbeitsbedingten Stress ausmachen«, so Unger. Ein Fünftel der Befragten empfindet den Arbeitsalltag als sehr belastend.

 

Erstaunlich hoch erscheinen in Teilen die Leiden allein der jungen Arbeitnehmer: 48 Prozent haben gelegentlich Muskelverspannungen, 30 Prozent Kopfschmerzen, ein Fünftel Konzentrationsprobleme. Jeweils um die 15 Prozent sind bei der DAK schon mit Motivationsproblemen, Schlaflosigkeit und Magenbeschwerden registriert. Die große Gruppe der Studenten ist in der Auswertung nicht erfasst, weil sie im Krankheitsfall nicht unbedingt eine Krankschreibung benötigen.

 

Rebscher führte den Anstieg an seelischen Störungen unter anderem auf den steigenden Leistungsdruck bereits in der Schulzeit, unstete Lebensplanungen, Parallelarbeit in verschiedenen Jobs und die ständige Erreichbarkeit im Mobilfunk- und Internetzeitalter zurück. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa