Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

22.02.2011  17:25 Uhr

Zink hilft bei Erkältung

 

PZ / Zink vermindert Schwere und Dauer von Erkältungen. Das ergab eine aktuelle Cochrane-Analyse (doi: 10.1002/14651858.CD001364.pub3). Sie schließt 15 Studien mit insgesamt 1360 Personen ein. Danach vermindern Zink-Sirup, -Lutschtabletten oder -Tabletten die Dauer und Schwere einer Erkältung, wenn sie am Tag des Auftretens der ersten Symptome angewendet werden. Bei den Teilnehmern der Verum-Gruppe waren Fieber, Halsschmerzen und Schnupfen nach sieben Tagen verschwunden, bei denen der Placebogruppe hingegen nicht. Kinder, die über fünf Monate Zink-Sirup oder -Lutschtabletten bekamen, erkrankten zudem seltener an fiebrigen Erkältungen, fehlten seltener in der Schule und benötigten weniger Antibiotika. »Dieses Review stärkt die Belege für den Nutzen von Zink bei Erkältungen«, sagte Professor Dr. Meenu Singh vom Post Graduate Institute of Medical Education in Chandigarh (Indien). Trotzdem sei es weiterhin schwierig, eine allgemeine Empfehlung auszusprechen. »Wir wissen noch zu wenig über die optimale Dosis und Darreichungsform sowie Dauer der Behandlung.« Weitere Forschung sei außerdem notwendig, um die Wirkung bei bestimmten Patientengruppen wie Asthmatikern zu untersuchen.

 

Hypertonie: Neue Fixkombi nimmt Hürde

 

PZ / Demnächst wird mit einem neuen Präparat zu rechnen sein, das sowohl Aliskiren als auch Amlodipin enthält. Hersteller Novartis meldet, dass das europäische Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) den Antrag auf Zulassung einer Kombinationstablette aus dem direkten Renin-Inhibitor und dem Calciumkanalblocker positiv bewertet hat. Das Mittel ist angezeigt zur Behandlung der essenziellen Hypertonie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck mit Aliskiren oder Amlodipin alleine nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Da die europäische Arzneimittelagentur EMA in der Regel den Empfehlungen des CHMP folgt, kann binnen der nächsten drei Monate mit der Zulassung des neuen Medikaments in Deutschland gerechnet werden.

 

Geburtshilfe: Warnung vor Terbutalin

 

PZ / Die Off-Label-Behandlung vorzeitiger Wehen mit parenteral appliziertem Terbutalin sollte nicht länger als 48 bis 72 Stunden erfolgen. Darauf weist die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hin. Sie warnt vor negativen Auswirkungen auf das mütterliche Herz und Todesfällen. Die orale Gabe des ß2-Sympathomimetikums sollte weder zur Prävention noch zur Behandlung vorzeitiger Wehen zum Einsatz kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa