Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zellalterung

Ginkgo schützt Nervenzellen

Datum 22.02.2011  17:25 Uhr

Von Annette Mende, Palma / Wenn Nervenzellen altern, nimmt die Aktivität ihrer Mitochondrien ab. Die Folge ist ein Energiemangel, der wiederum die Zellalterung der Neuronen und ein Nachlassen der Gehirnleistung beschleunigt. Dieser Kreislauf lässt sich mit einem Ginkgo-Extrakt durchbrechen, wie Heidelberger Wissenschaftler in einem Zellmodell zeigen konnten.

Ein Merkmal des Älterwerdens ist, dass die Konzentration und andere kognitive Fähigkeiten abnehmen. Auslöser der nachlassenden Leistungsfähigkeit der Nervenzellen ist ein zunehmender Energiemangel, der durch Schäden der neuronalen Mitochondrien entsteht. Das haben Forscher der Uni Heidelberg herausgefunden, die den Alterungsprozess von Neuronen im Zellmodell nachgestellt haben. Da Adenosin-Triphosphat (ATP), der universelle Energielieferant des Körpers, in den Mitochondrien gebildet wird, handelt es sich dabei um einen sich selbst verstärkenden Effekt.

»Bisherige Zellkulturmodelle zur Unter­suchung neurodegenerativer Prozesse hatten den Nachteil, dass in ihnen eine akute und schnelle Störung des mito­chondrialen Energiestoffwechsels aus­ge­löst wurde. Das entspricht jedoch nicht der In-vivo-Situation, wo die Schädigung der Zellen langsam zunimmt«, erklärte Professor Dr. Jürgen Kopitz vom Patho­logischen Institut der Universität Heidel­berg bei einer von der Firma Schwabe unterstützten Veranstaltung auf Mallor­ca. Kopitz und Kollegen gelang es, in ihrem Zellmodell eine langsam akkumu­lierende moderate Schädigung von Neu­ro­blastomzellen zu induzieren.

 

Im Heidelberger Zellmodell wurde deut­lich, dass sich bei ATP-Mangel in den Mitochondrien der Oxidationsschutz reduziert. Oxidativer Stress und Lipidper­oxidation können dann Membrane, Pro­te­ine und DNA der Zellorganellen schädigen. »Anders als die DNA im Zellkern, verfügt die mitochondriale DNA über keine Reparaturmechanismen«, so Kopitz. In ihrem Modell ließen die Heidelberger Forscher die Zellschädigung so weit akkumulieren, dass die Zellen am Ende den programmierten Zelltod Apoptose einleiteten.

 

Konzentration nur bedingt trainierbar

 

Kopitz und Kollegen konnten zeigen, dass der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 (Tebonin®) die Nervenzellen vor diesen schädigenden Einflüssen schützen kann. Dabei steht laut Kopitz der Schutz der Mitochondrienfunktion durch eine Erhöhung des ATP-Spiegels im Mittelpunkt. In den Zellkulturen, die sie mit dem Ginkgo-Extrakt behandelt hatten, fanden die Wissenschaftler praktisch keine Apoptose. In weiteren Versuchen wollen die Forscher klären, welche Bestandteile des Pflanzenextraktes für die beobachteten positiven Wirkungen auf die Mitochondrienfunktion verantwortlich sind.

 

Mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Konzentration ohne pharmakologische Hilfsmittel beschäftigt sich Professor Dr. Karl Westhoff von der Technischen Universität Dresden. Westhoff zufolge hängt die Konzentration von verschiedenen Variablen ab, die man nicht immer alle selbst beeinflussen kann. Lärm, Schmerzen, Ärger oder fehlende Motivation seien Beispiele für Bedingungen, die die Konzentrationsfähigkeit stark einschränken, sagte Westhoff. Besonders störend sind laut Westhoff überzogene Erwartungen, die andere oder man selbst an sich stellt. »Konzentration setzt eine bewusste Informationsverarbeitung voraus. Kein Mensch kann daher viele Dinge gleichzeitig machen, auf die er sich richtig konzentrieren muss«, erklärte der Psychologe.

 

Die Fähigkeit zur Konzentration ist ein Persönlichkeitsmerkmal und lässt sich laut Westhoff nur bedingt trainieren. In den üblichen Konzentrationstests muss der Proband einfache Aufgaben lösen, die keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten voraussetzen. Maße für die Güte der Konzentration sind die Schnelligkeit und die Anzahl der Fehler. Übt man Konzentrationstests, gewinnt man an Tempo und macht auch etwas weniger Fehler. Diese Übungsgewinne bleiben über Wochen und Monate erhalten, betreffen aber immer nur das Gebiet, auf dem geübt wurde. Eine allgemeine Verbesserung der kognitiven Funktionen lässt sich damit also nicht erreichen. Westhoff: »Es gibt keinen Konzentrationstest mit nachgewiesenen Transfereffekten.« Optimale Rahmenbedingungen sind laut Westhoff für eine gute Konzentration viel wichtiger als häufige Konzentrationsübungen. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa