Pharmazeutische Zeitung online

GHR-Defekt schützt vor Krebs und Diabetes

22.02.2011  13:43 Uhr

Von Christina Hohmann / Eine Mutation im Gen für den Wachstumshormon-Rezeptor (growth hormone receptor, GHR) führt zu Kleinwüchsigkeit, schützt im Alter aber vor Typ-2-Diabetes und Krebs. Dies entdeckten Forscher um Jaime Guevara-Aguirre und Valter Longo von der Universität Südkalifornien in Los Angeles an einer Gruppe von etwa 100 kleinwüchsigen Menschen in Ecuador.

Bei einer Studie über 23 Jahre fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Mutation diese Menschen, die am sogenannten Laron-Syndrom leiden, vor Alterserkrankungen schützt. Das berichten die Forscher im Fachjournal »Science Translational Medicine« (doi: 10.1126/scitranslmed.3001845).

 

Die Mutation am Rezeptor führt dazu, dass das Hormon nicht mehr effektiv binden und daher in der Leber nicht die Produktion von IGF-1 (insulin-like growth factor-1) anregen kann. Die Folge sind sehr niedrige IGF-1-Spiegel, die sich sowohl auf das Wachstum als auch den Glucosestoffwechsel auswirken. In der Kindheit haben Betroffene häufiger Hypoglykämien. Im Alter scheint der IGF-1-Mangel allerdings eher positiv zu wirken: Von den 100 Kleinwüchsigen entwickelte keiner Diabetes und nur einer eine Krebserkrankung. Im Vergleich dazu traten in einer Gruppe von normalgroßen Verwandten, die in der­selben Region lebten, bei 5 Prozent Typ-2-Diabetes und bei 17 Prozent eine Krebs­erkrankung auf.

 

Aus Tieruntersuchungen ist der positive Effekt, den die Blockade des Wachstumshormons hat, bereits bekannt: Zwei US-amerikanische Arbeitsgruppen konnten zeigen, dass Mäuse mit Wachstumshormonmangel eine um etwa 40 Prozent verlängerte Lebensspanne hatten. Wie genau der Hormonmangel wirkt, ist noch unklar. In Zellkultur­untersuchungen hatte das Blutserum von Laron-Patienten einen doppelten Effekt: Es schützte die DNA gegen oxidative Schäden und zerstörte Zellen, deren Erbmaterial zu viele Schäden angesammelt hatten.

 

Die Forscher spekulieren, dass eine ähnliche protektive Wirkung durch die medikamentöse Blockade des Wachstumshormon-Rezeptors auch bei ausgewachsenen Menschen zu erreichen sei. In Deutschland ist bereits ein entsprechender Wirkstoff zugelassen: Pegvisomant ist ein Ant­agonist am GH-Rezeptor und wird zur Therapie der Akromegalie eingesetzt. Longo und seine Arbeitsgruppe wollen jetzt untersuchen, ob der Wirkstoff auch vor Zellschäden bei Chemotherapie schützen kann. Die Forscher haben dazu eine erste klinische Studie mit Krebspatienten initiiert. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiabetesAlter

Mehr von Avoxa