Pharmazeutische Zeitung online
Rosiglitazon

FDA-Gutachter fordern Marktrücknahme

23.02.2010  15:55 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Zwei Gutachter der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA fordern, Rosiglitazon wegen eines erhöhten kardiovaskulären Risikos vom Markt zu nehmen. Einem der New York Times vorliegenden internen Bericht zufolge sollen allein im dritten Quartal der FDA 304 Todesfälle unter der Behandlung mit dem Glitazon gemeldet worden sein.

Die Diskussion um die kardiovaskuläre Sicherheit von Rosiglitazon (Avandia®, Avandamet®, Avaglim®, GlaxoSmithKline) ist nicht neu (siehe dazu Rosiglitazon: Diabetikerherz in Gefahr, PZ 08/2008). Bereits 2007 führten die im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse einer Metaanalyse zu einer Änderung der Fachinformation (N Engl J Med 356 (2007) 2457-2471).

Die Studie zeigte, dass Typ-2-Diabetiker unter Rosiglitazon ein um 43 Prozent erhöhtes Herzinfarktrisiko haben. Auch das Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle war unter der Glitazon-Behandlung erhöht. Im Januar 2008 zog die europäische Zulassungsbehörde EMA die Konsequenzen und laut Fachinformation ist Rosiglitazon seitdem bei Patienten mit Herzinsuffizienz kontraindiziert und sollte abgesetzt werden, wenn die Herzfunktion sich verschlechtert. Die Gesamt-Risiko-Nutzen-Bewertung blieb jedoch positiv.

 

Im Gegensatz zu Rosiglitazon scheint Pioglitazon das kardiovaskuläre Risiko nicht zu erhöhen. Laut Bericht, so die New York Times, könnten pro Monat rund 500 Herzinfarkte und 300 Fälle von Herzinsuffizienz verhindert werden, wenn auf Rosiglitazon zugunsten von Pioglitazon verzichtet würde. »Rosiglitazon sollte vom Markt genommen werden«, so die Forderung der FDA-Gutachter Dr. David Graham und Dr. Kate Gelperin. Doch direkte Vergleichststudien fehlen bislang. Antworten erhofft man sich von der im Mai 2009 begonnenen TIDE-Studie, in der Typ-2-Diabetiker unter anderem placebokontrolliert Rosiglitazon oder Pioglitazon erhalten. Laut New York Times werden Zwischenergebnisse jedoch nicht vor 2014, Endergebnisse nicht vor 2020 erwartet. Graham und Gelperin bezeichnen die Studie als »unethisch und ausbeuterisch«, da die Patienten der Glitazon-Gruppe einem erhöhten Risiko ausgesetzt würden, und werfen GSK mangelnde Aufklärung der Patienten vor.

 

GSK weist Vorwürfe zurück

 

GlaxoSmithKline weist die in der New York Times beschriebenen Schlussfolgerungen über das Sicherheitsprofil zurück. Im Gegensatz zu den Behauptungen in diesem Bericht und in Übereinstimmung mit der Zulassung durch die FDA fehlen wissenschaftliche Beweise, dass Avandia das Risiko für kardiovaskuläre ischämische Ereignisse erhöht oder Herzinfarkte verursacht, so das Unternehmen in einer Stellungnahme. GSK verweist auf die RECORD-Studie, in der in Tat nicht mehr Patienten unter Rosiglitazon wegen kardiovaskulärer Komplikationen in die Klinik eingewiesen wurden als unter einer Metformin/Sulfonylharnstoff-Behandlung.

 

Kritiker bemängelten allerdings das Open-Label-Studiendesign und verwiesen unter anderem auf Ungereimtheiten im sekundären Endpunkt Herzinfarkt, bei dem Rosiglitazon schlechter als die Vergleichsmedikation abgeschnitten hatte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa