Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

19.02.2007  11:34 Uhr

Gene für Nikotinsucht

Ob Menschen von gelegentlichem Rauchen eine Abhängigkeit entwickeln oder nicht, scheint mehr von den Genen als vom Willen abzuhängen. Auf der Suche nach den genetischen Risikofaktoren analysierten Forscher um Laura Jean Bierut von der Washington University School of Medicine das Genom von 2000 Personen, die nach dem Fagerström-Test in nikotinabhängig beziehungsweise nicht abhängig eingeteilt wurden. Eine Mutation im alpha-5 nikotinisch cholinergen Rezeptor war mit einem zweifach erhöhten Risiko für eine Abhängigkeit verbunden. Eine wichtige Rolle spielten außerdem die Gene für einen GABA-Rezeptor sowie für Neurexin 1, berichten die Forscher im Fachjournal »Human Molecular Genetics« (Band 16, Seite 24 bis 35). Die Erkenntnisse sollen helfen, die Nikotinsucht künftig besser behandeln zu können. PZ

Neue Zähne aus der Retorte

Japanische Forscher haben künstliche Mäusezähne geschaffen und lebenden Tieren eingepflanzt. Die Gruppe um Takashi Tsuji von der Tokio-Universität kultivierte zunächst zwei verschiedene Zellsorten, die für die Entwicklung von Zähnen verantwortlich sind. Diese Mäusezellen spritzten sie später in Formen aus dem Protein Kollagen. In der Petrischale entwickelten sich aus den so entstandenen Keimen funktionsfähige Zähne, berichten die Forscher im Journal »Nature Methods« (DOI: 10.1038/NMETH1012). Diese Keime setzten die Forscher jungen Mäusen im frühen und späteren Entwicklungsstadium in die Kieferhöhle ein, nachdem sie vorher einen Zahn entfernt hatten. Die Implantate fügten sich problemlos ein und entwickelten sich wie normale Zähne. dpa

Notstand bei Pflegekräften

Der Berufsverband für Pflegeberufe hat mehr Fachpersonal für Heime gefordert. Missstände in Pflegeheimen seien häufig eine Folge der Überarbeitung des Personals, sagte Verbandsgeschäftsführer Franz Wagner in Berlin. Die Politik müsse für einen Personalschlüssel sorgen, der den tatsächlichen Pflegeaufwand berücksichtige. Die heute gesetzlich vorgeschriebene Fachkraftquote von 50 Prozent dürfte in vielen Wohnbereichen nicht mehr ausreichen, sagte Wagner. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa