Pharmazeutische Zeitung online
Diäten

Warum man hinterher hungriger ist

14.02.2018  10:36 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Was es so schwierig macht, nach einer erfolgreichen Gewichtsreduktion das Gewicht zu halten, haben nun norwegische Forscher herausbekommen: Ein Aspekt des sogenannten Jo-Jo-Effekts ist, dass der Magen nach einer Gewichtsreduktion vermehrt das appetitanregende Hormon Ghrelin ausschüttet. Das berichten Silvia Coutinho und ihre Kollegen von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik in Trondheim im »American Journal of Physiology, Endocrinology and Metabolism« (DOI: 10.1152/ajpendo.00322.2017).

 

Das Team untersuchte die Hunger- und Sättigungsbotenstoffe in einer Studie mit 35 adipösen Patienten, die an einem über zwei Jahre andauernden Programm zur Gewichtsreduktion teilnahmen. Die Probanden wogen zu Beginn der Studie im Durchschnitt 125 Kilogramm. Sie nahmen in den zwei Jahren durchschnittlich 11 Kilogramm ab, davon etwa 5 Kilogramm in den ersten drei Wochen, die sie in einem spezialisierten Adipositaszentrum verbrachten.

Neben Körpergewicht wurden unter anderem auch der gefühlte Appetit und die Plasmakonzentrationen von Insulin, Ghrelin und den sättigungsvermittelnden Botenstoffen Peptid YY und Cholecystokinin (CCK) zu vier Zeitpunkten ermittelt: zu Beginn der Studie, nach vier Wochen, einem Jahr und nach zwei Jahren. Hungergefühle waren nach einem und nach zwei Jahren deutlich stärker als zu Beginn, berichten die Forscher. Die Ghrelin- und die Peptid-YY-Werte waren zu allen Zeitpunkten stark erhöht und der Insulinspiegel erniedrigt im Vergleich zum Studienbeginn. Der CCK-Spiegel war nach zwei Jahren erhöht.

 

Wer deutlich an Gewicht verliert, muss über längere Zeit mit verstärkten Hungergefühlen und einem erhöhten Ghrelin-Level rechnen, so das Fazit der Forscher. Allerdings werden nach dem Essen auch verstärkt Sättigungshormone ausgeschüttet, wobei die Hungersignale wohl überwiegen. Aufgrund der Ergebnisse fordert Seniorautorin Professor Dr. Catia Martins Adipositas als chronische Erkrankung anzusehen. Man könne Übergewichtige nicht kurzfristig behandeln, sie bräuchten längerfristige Unterstützung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa