Pharmazeutische Zeitung online
Natalizumab

Bei Schwangerschaft absetzen

14.02.2018  10:32 Uhr

Von Annette Mende / Frauen mit Mul­tipler Sklerose (MS), die ein Kind bekommen wollen, sollen den Adhäsions-­Inhibitor Natalizumab (Tysabri®) erst bei einem positiven Schwangerschaftstest absetzen. Das empfehlen Forscher um Dr. Emilio Portaccio von der Don Carlo Gnocchi Stiftung in ­Florenz in ­einer aktuellen Publikation im Fachjournal »Neurology« (DOI:10.1212/WNL.0000000000005067). Dieses Vorgehen ist laut ihrer Untersuchung mit dem geringsten Risiko für Mutter und Kind verbunden.

 

Für ältere MS-Medikamente wie Interferon-β konnte bereits gezeigt werden, dass die Einnahme während der Schwangerschaft fortgesetzt werden kann, ohne dass dies die Gesundheit des Kindes gefährdet. Entsprechende Daten fehlten bislang für den neueren Arzneistoff Natalizumab, der bei Patienten mit hochaktiver schubförmig remittierender MS zum Einsatz kommt, die mit anderen Arzneimitteln nicht zufriedenstellend behandelt werden können.

Im Rahmen der Studie wurden 92 Schwangerschaften bei 83 Frauen erfasst, die auf Natalizumab eingestellt waren. Die Patientinnen nahmen das Medikament entweder bis zu einem positiven Schwangerschaftstest ein oder beendeten die Einnahme bereits vor der Schwangerschaft. Alles in allem war bei drei Viertel der Schwangerschaften der Fetus Natalizumab ausgesetzt, und zwar durchschnittlich etwa eine Woche lang.

 

Ein Vergleich der auf Natalizumab eingestellten Frauen mit anderen MS-Patientinnen, die während der Schwangerschaft Interferon-β oder gar keine MS-Medikamente anwendeten, zeigte, dass bei Ersteren das Risiko für eine Fehlgeburt zwar viermal höher war. Absolut betrug die Fehlgeburtenrate jedoch nur 17 Prozent und war damit nur geringfügig höher als in der Normalbevölkerung (14 Prozent). Ob auch Geburtsfehler häufiger auftragen, war nicht eindeutig feststellbar. Der Vergleich mit den anderen MS-Patientinnen zeigte allerdings auch, dass die mit Natalizumab behandelten Frauen dieses Medikament zur Krankheitskontrolle brauchten: Bei ihnen kam es in der Schwangerschaft sehr viel häufiger zu einem Schub oder zum Krankheitsprogress.

 

»Wenn Frauen unter Natalizumab schwanger werden wollen, sollten sie das Medikament bis zu einem positiven Schwangerschaftstest anwenden und erst dann absetzen«, fasst Portaccio in einer begleitenden Pressemitteilung zusammen. Auf diese Weise lasse sich möglicherweise das bei diesen Frauen erhöhte Risiko für eine erhöhte Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft reduzieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa