Pharmazeutische Zeitung online
E-Zigaretten

Weniger Schadstoffe, gleich viel Nicotin

15.02.2017  09:02 Uhr

Von Annette Mende / Steigen Raucher auf E-Zigaretten um, verringert sich die Konzentration gesundheitsschädlicher Stoffe in ihrem Speichel und Urin, der Nicotin-Gehalt bleibt aber gleich. Das zeigt eine aktuelle Studie. Derselbe Effekt lässt sich mit Nicotin-Kaugummis und -Pflastern erzielen – aber nur bei vollständigem Rauchstopp.

Wissenschaftler um Dr. Lion Shahab vom University College in London hatten für ihre Studie jeweils 36 bis 37 Personen mit folgenden Charakteristika rekrutiert: Raucher von mindestens fünf Zigaretten pro Tag, Ex-Raucher, die komplett auf E-Zigaretten umgestiegen waren, Ex-Raucher, die komplett auf eine Nicotin-Ersatztherapie (NRT) umgestiegen waren, Raucher, die E-Zigaretten und normale Zigaretten parallel benutzten, und Raucher, die NRT und Zigaretten parallel konsumierten.

Die Probanden mussten das jeweilige Konsummuster bereits seit mindestens sechs Monaten beibehalten haben. In Speichel- und Urinp­roben der Teilnehmer bestimmten die Forscher die Konzentrationen von Nicotin sowie von Tabak-spezifischen N-Nitrosaminen (TSNA) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), von denen viele bekanntermaßen das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf- und Lungenkrankheiten erhöhen.

 

Der Nicotin-Gehalt der Proben war in allen Gruppen ähnlich, berichten die Forscher im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« (DOI: 10.7326/M16-1107). Dagegen lagen die Level der gesundheitsschädlichen TSNA und VOC bei Personen, die auch oder ausschließlich Zigaretten rauchten, deutlich höher als bei denjenigen, die brennbaren Zigaretten entsagten. Für die NRT bestätigte dieses Ergebnis lediglich das früherer Untersuchungen. Dass E-Zigaretten hinsichtlich der Belastung mit TSNA und VOC aber genauso gut abschnitten wie die NRT, war eine neue Erkenntnis. Bei früheren Untersuchungen, in denen nicht Menschen, sondern Maschinen an E-Zigaretten gezogen hatten, waren in dem Dampf zum Teil erhöhte Aldehyd-Spiegel gefunden worden. Solche unter Laborbedingungen gewonnenen Werte entsprechen somit nicht immer denen, die bei der Inhalation tatsächlich freigesetzt werden, so die Autoren.

 

Sie betonen zudem, dass die Toxinbelastung durch NRT und E-Zigaretten zwar niedriger war als durch normale Zigaretten, aber nicht gleich Null. Ein gänzlicher Verzicht auf alle Nicotin-Produkte sei daher gesundheitlich das Optimum. Ob dieser mit E-Zigaretten leichter zu erreichen ist als mit herkömmlichen Programmen zur Raucherentwöhnung, ist eine kontrovers diskutierte Frage, die diese Studie nicht beantwortet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa