Pharmazeutische Zeitung online
Kassenfinanzierung

Stabiler, gerechter und mehr Kontrolle

15.02.2017  08:58 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Die Gesundheitsexperten waren sich am Montag in der Anhörung zum Entwurf des sogenannten Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) überwiegend einig: Sie begrüßten die Änderungsanträge der Koalition. Demnach sollen Ärzte und Kassen künftig nicht mehr von bestimmten Diagnosestellungen finanziell profitieren.

Die Bundesregierung will mit dem HHVG unter anderem verhindern, dass die Kassen die Diagnosekodierung der Ärzte beeinflussen und so mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds bekommen. Denn je kränker die Versicherten, desto mehr Geld steht den Kassen aus dem Fonds zu. Dies ist über den sogenannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) geregelt, der die Finanzmittel unter den Kassen aufteilt. Zudem sollen die Krankenkassen künftig verpflichtet werden, Fälle von Bereicherungen aufzudecken. Weigern sie sich, drohen Strafen von bis zu 10 Millionen Euro vom Bundesversicherungsamt. Um noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen, soll ab 2018 der Morbi-RSA an eine regionale Zuordnung etwa über die Postleitzahl des jeweiligen Patienten geknüpft werden.

 

BMG-Sondergutachten

Neben dem Verband der Ersatzkassen (vdek) sprach sich auch der BKK-Dachverband für die neuen Regelungen aus. Von der nächsten Bundesregierung erwartet die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner, die aus dem vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebenen Sondergutachten zur gerechten Morbi-RSA-Verteilung abgeleiteten Reformen auch umzusetzen. Als wichtigsten Ansatz, um die Wettbewerbsschieflage aufzufangen, sehen die Ersatzkassen die Einführung einer Regionalkomponente. BKK-Vorstand Franz Knieps zufolge sind vor allem die Ballungsräume Ruhrgebiet und München von hohen Kosten betroffen. Dem Bundesverband der Innungskrankenkassen gehen die Vorhaben der Regierung noch nicht weit genug. Bei einigen Krankheiten seien Pauschalen festgelegt. Wähle eine Kasse eine solche, für die es Zuschläge aus dem Morbi-RSA gebe, bestünden weiterhin Anreize zur Manipulation.

 

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Sorge, die Kassen könnten auf Selektivverträge ausweichen und fordert daher die Einführung verbindlicher ambulanter Kodierrichtlinien. Dem stimmten der AOK-Bundesverband und die BKK zu. Auch sie halten die Krankheitskodierungen derzeit für zu unklar. Ilona Köster-Steinebach, Gesundheits- und Pflegeexpertin beim vzbv, ist zudem überzeugt, dass die derzeitige Geheimhaltung der Selektivverträge den Qualitätswettbewerb unter den Kassen verhindere. Die Patienten wüssten nicht, bei welcher Kasse sie mit Blick auf ihre Heil- und Hilfsmittelversorgung einen Vorteil hätten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert für bestimmte Hilfsmittel wie etwa Inkontinenzmaterial sogar ein Ausschreibungsverbot, um Patienten den Herstellerwechsel zu ersparen.

 

Laut Antrag der Grünen gibt es zudem erheblichen Reformbedarf bei Über- und Unterdeckungen des Morbi-RSA. Daher sei eine Regionalkomponente ein wichtiges Ausgleichsinstrument. Das bestätigte auch der Gesundheitsökonom der Universität Bayreuth, Volker Ulrich. Mit solch einer Komponente könnten sich beispielsweise ausgeprägte Krankheitsregionen differenzierter ablesen lassen. Die AOK hält es für die zielgenaue Problemanalyse außerdem für sinnvoll, den Morbi-RSA von 80 auf 300 Krankheiten auszuweiten. Damit wäre der Kasse zufolge auch die Unterscheidung in vermeintlich lukrative und weniger lukrative Krankheiten vom Tisch.

 

Das HHVG wird am Donnerstag in 2. und 3. Lesung im Bundestag beraten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa