Pharmazeutische Zeitung online
Canagliflozin

Risiko für Amputationen möglicherweise erhöht

14.02.2017  15:44 Uhr

Von Daniela Hüttemann / In zwei laufenden Studien mit Typ-2-Diabetikern wurde unter Einnahme des SGLT2- Inhibitors Canagliflozin (Invokana®) ein Anstieg von Amputationen der unteren Gliedmaßen, insbesondere der Zehen, im Vergleich zu Placebo beobachtet.

 

Das berichtet der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). An den Studien CANVAS und CANVAS-R nehmen vor allem Diabetiker mit hohem Risiko für Herzprobleme teil.

In klinischen Studien mit anderen Vertretern dieser Wirkstoffklasse, Dapagliflozin (Forxiga®) und Empagliflozin (Jardiance®), sei ein solcher Zusammenhang bislang nicht beobachtet worden. Trotzdem schließt der PRAC ein ähn­liches Risiko für diese Arzneistoffe nicht aus; die Datenlage sei bislang dünn. Auch ein möglicher Mechanismus sei noch unklar. Bekannt ist dagegen, dass eine schlechte Blutzuckereinstellung oder vorbestehende Herz- und Gefäßprobleme das Risiko für Infektionen und Geschwüre erhöht.

 

Der PRAC empfiehlt nun, eine Warnung vor einem erhöhten Risiko von Amputationen, insbesondere der Zehen, in die Fachinformation aller drei Arzneistoffe sowie entsprechender Kombipräparate aufzunehmen. Damit verbunden ist der Hinweis, dass Ärzte und Patienten präventiv auf eine routinemäßige Fußpflege achten sollen.

 

In der Fachinformation von Cana­gliflozin sollen Amputationen der unteren Gliedmaßen als gelegentliche Nebenwirkung (1 bis 10 Fälle pro 1000 Patienten) aufgelistet werden. Der behandelnde Arzt sollte erwägen, eine Canagliflozin-Behandlung zu stoppen, falls an den Füßen des Patienten Komplikationen wie Infektionen oder Geschwüre auftreten. Ob diese Warnhinweise umgesetzt werden, müssen nun der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA und die EU-Kommission entscheiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa