Pharmazeutische Zeitung online
SGLT-2-Hemmer und Natalizumab

Neue Empfehlungen zur Sicherheit

16.02.2016  15:28 Uhr

Von Sven Siebenand / Der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC gab neue Empfehlungen zur Wirkstoffklasse der SGLT-2-Hemmer und zu Natalizumab. Sie sollen die Anwendung der Antidiabetika und des Multiple-Sklerose-Mittels sicherer machen.

Die Ratschläge zu SGLT-2-Hemmern zielen darauf ab, das Risiko einer diabetischen Ketoazidose unter der Einnahme dieser Wirkstoffe zu reduzieren. Die Empfehlungen sind das Resultat einer Untersuchung, die der PRAC im vergangenen Jahr gestartet hatte. So sollen Patienten, die einen SGLT-2-Hemmer wie Canagliflozin, Dapagliflozin oder Empagliflozin einnehmen, Symptome einer diabetischen Ketoazidose kennen und bei deren Auftreten einen Arzt aufsuchen.

 

Bauchschmerzen und süßlicher Atemgeruch

 

Typische Anzeichen sind zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Durst, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, süßlicher Atemgeruch, süß­licher oder metallischer Geschmack im Mund oder ein anderer Geruch des Urins und Schweißes. Ist die Ketoazidose bestätigt, sollten Patienten den SGLT-2-Hemmer absetzen und die Therapie nicht wieder aufnehmen, es sei denn, ein anderer Grund für die Stoffwechselentgleisung wurde entdeckt und beseitigt.

 

Heilberufler sollten wissen, dass zum Beispiel bei schwerer Dehydrata­tion, speziellen Diäten oder in Fällen eines erhöhten Insulinbedarfs, zum Beispiel bei Krankheit, Alkoholmissbrauch oder Operationen, eher Keto­azidosen drohen. Darüber sollten auch die Patienten informiert werden. Dem PRAC zufolge sollte ein SGLT-2-Hemmer vor großen Operationen oder bei schweren Erkrankungen im Krankenhaus abgesetzt werden.

 

Last but not least informieren die EMA-Experten über untypische Krankheitsbilder der Ketoazidose, die unter Einnahme eines SGLT-2-Inhibitors beobachtet wurden. Das heißt der Blut­zuckerspiegel war bei den Betroffenen nur mäßig erhöht, was die Diagnose und Behandlung verzögerte. Auch das sollten Ärzte und Apotheker im Hinterkopf haben.

 

Alle drei bis sechs Monate zur MRT

 

Um eine progressive multifokale Leuk­enzephalopathie (PML), eine gefürchtete Nebenwirkung des Wirkstoffs Natalizumab (Tysabri®) gegen Multiple Sklerose, früher zu erkennen und dann zu behandeln, empfiehlt der PRAC Ärzten bei Patienten mit einem höheren PML-Risiko regelmäßig eine Magnet­resonanztomografie (MRT) durchführen zu lassen. Natalizumab-Patienten mit einem höheren Risiko sollten alle drei bis sechs Monate per MRT untersucht werden. Der Grund: Je früher die durch das JC-Virus verursachte Erkrankung diagnostiziert wird, desto schneller kann sie behandelt werden und desto eher können Gehirnschäden vermieden werden.

 

Als Risikofaktoren für die Entwicklung einer PML gelten die Anwesenheit von Antikörpern gegen das JC-Virus, eine mehr als zwei Jahre andauernde Natalizumab-Behandlung und die Gabe von Immunsuppressiva vor Start der Tysabri-Behandlung. Dem PRAC zufolge haben Patienten, bei denen alle drei Faktoren gleichzeitig vorliegen, ein erhöhtes Risiko und sollten dementsprechend alle drei bis sechs Monate in die Röhre geschickt werden. Gleiches gilt, wenn vor Therapiestart mit Natalizumab zwar kein Immunsuppressivum gegeben wurde, die Patienten Tysabri aber mehr als zwei Jahre lang erhalten haben und zusätzlich bei ihnen ein hoher Antikörper-Index nachgewiesen wurde. Grundsätzlich empfiehlt das Gremium die Natalizumab-Behandlung bei Patienten mit einem erhöhten PML-Risiko nur dann fortzuführen, wenn der Nutzen des Wirkstoffs seine Risiken überwiegt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa