Pharmazeutische Zeitung online

Typ-1-Diabetes kostet Frauen mehr Lebensjahre als Männer

11.02.2015  09:43 Uhr

Von Annette Mende / Frauen, die an Typ-1-Diabetes leiden, verlieren durch ihre Erkrankung mehr Lebenszeit als Männer in der gleichen Situation. Das hat eine jetzt im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« veröffentlichte Studie ergeben (DOI: 10.1016/S2213-8587(14)70248-7).

 

Die Autoren um Professor Dr. Rachel Huxley von der University of Queensland in Australien kommen zu diesem Schluss nach Auswertung von 26 Langzeitstudien mit insgesamt 214 114 männlichen und weiblichen Typ-1-Diabetikern. Demnach fällt der Anstieg des Risikos für einen vorzeitigen Tod bei Frauen mit der Erkrankung um fast 40 Prozent größer aus als bei Männern. Besonders ausgeprägt ist der Unterschied bei Herz-Kreislauf-assoziierten Todesursachen.

 

Typ-1-Diabetiker haben wegen der akuten und chronischen Folgen von Hyper- oder Hypoglykämien eine niedrigere Lebenserwartung als Menschen ohne die Erkrankung. So ist die Sterblichkeit betroffener Kinder und Jugendlicher etwa doppelt so hoch wie die stoffwechselgesunder Gleichaltriger, vor allem aufgrund akuter metabolischer Komplikationen wie Ketoazidose und Hyperglykämie. Im höheren Lebensalter stehen Schäden am Herz-Kreislauf-System im Vordergrund: Die kardiovaskuläre Mortalität von Senioren mit Typ-1-Diabetes liegt mehr als zehnfach über der der gleichaltrigen Allgemeinbevölkerung. Frühere Studien hatten Hinweise darauf ergeben, dass dieser Risikoanstieg nicht für beide Geschlechter gleich ausfällt; genaue Zahlen sollte die jetzt vorgelegte Metaanalyse liefern.

 

Sie bestätigte die Hinweise eindrucksvoll: Die Autoren fanden einen um 37 Prozent größeren Anstieg des Sterberisikos bei Frauen mit Typ-1-Diabetes als bei Männern. Auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezogen fiel der Risikoanstieg bei Frauen sogar rund doppelt so groß aus wie bei Männern. »Üblicherweise leben Frauen eigentlich länger als Männer. Offenbar ist dieser weibliche Schutz bei Typ-1-Diabetikern aber aufgehoben«, kommentiert Huxley die Ergebnisse in einer Pressemitteilung.

 

Wie lässt sich das erklären? Die Autoren halten Probleme mit der Insulin-Therapie, mit denen Frauen häufiger zu kämpfen hätten als Männer, für eine wahrscheinliche Ursache. Infolgedessen komme es häufiger zu Hyperglyk­ämien – mit den bekannten Folgen für das Herz-Kreislauf-System. Studien zufolge hätten insbesondere junge Mädchen und Frauen meist deutlich schlechtere HbA1c-Werte als Jungen und junge Männer, obwohl weibliche Typ-1-Diabetiker häufiger mit Insulinpumpen versorgt würden. Vermutlich sei die Insulinsensitivität pubertierender Mädchen schlechter als die gleichaltriger Jungen, zudem litten Mädchen häufiger unter Essstörungen und würden Insulin öfter unterdosieren. Als eine andere mögliche Erklärung für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko nennen die Autoren Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse, die bei Typ-1-Diabetes nachweislich vorliegen. Sie können unter anderem ein verspätetes Eintreten der ersten Regelblutung in der Pubertät (Menarche), Zyklusstörungen und eine frühzeitige Menopause zur Folge haben.

 

Woran auch immer es liegen mag: Die Ursachen für den beobachteten Unterschied zwischen den Geschlechtern sollten so schnell wie möglich aufgeklärt und daraus nach Möglichkeit spezifische Behandlungsansätze für Frauen mit Typ-1-Diabetes abgeleitet werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa