Pharmazeutische Zeitung online

Striptease

11.02.2015  09:43 Uhr

Private Krankenversicherungen wollen ihre Kunden belohnen, wenn die sich besonders gesundheitsbewusst verhalten (Prämien für Gesunde: Regierung sieht kein Problem). Wer regelmäßig joggt, schwimmt oder fahrradfährt, bekommt eine Prämie. Das hört sich gut an, ist es aber nicht. Wer von den Vergünstigungen der privaten Versicherer profitieren will, der muss dies natürlich belegen. Apple sei Dank haben sich mittlerweile viele Gesundheitsbewusste daran gewöhnt, Dauer und Frequenz ihrer Leibesertüchtigung nicht nur zu dokumentieren, sondern auch noch digital zu kommunizieren. Die Hemmschwelle, solche Daten preiszugeben, sinkt. Jeder Freizeitsportler kann über eine App direkt bei Facebook posten, wie schnell und weit er gerade gelaufen ist. Laktatwerte, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch lassen sich auch in die sozialen Netzwerke einspeisen. Ist das nicht toll?

 

Natürlich wird niemand zum physiologischen Striptease gezwungen. Jeder bleibt Herr über seine Daten. Und schließlich wird eine Krankenversicherung doch kein Schindluder mit diesen Daten treiben?

 

Das ist auch sicher nicht deren Intention. Dennoch ist es gut, hier sehr vorsichtig zu sein. Die Kontrolle gesundheitsbewussten Verhaltens der Kunden ist ein erheblicher Eingriff in deren Privatleben. Keine Frage, es gibt gute Gründe, sich richtig zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Eine Pflicht ist es aber nicht und darf es auch nicht werden. Das droht aber, wenn bestimmte Verhaltensweisen belohnt werden. In der Konsequenz werden nämlich diejenigen bestraft, die nicht in den Genuss der Vergünstigungen kommen, weil sie nicht bereit sind, ihre sportlichen Aktivitäten dem Versicherer zu melden.

 

Für die Bundesregierung ist dies kein Problem. Die Versicherten gingen bestimmt sehr verantwortungsbewusst mit ihren Daten um, sagt Staatssekretärin Ingrid Fischbach. Schön, wenn dem so wäre. Dann wären Facebook und andere soziale Medien, die von der Arglosigkeit ihrer Nutzer ­leben, vermutlich von Insolvenz bedroht. Sind sie aber nicht. Der Einstieg in die freiwillige telematische Kontrolle der Versicherten ist schwer zu stoppen. Immerhin: Die Kunden dürfen selbst entscheiden, ob sie das neue Angebot nutzen wollen. Sie sollten es sich gut überlegen. Ist die Büchse der Pandora einmal offen, geht sie nicht mehr zu.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa