Pharmazeutische Zeitung online
Pharmagesponserte Studien

Raus aus den Fachjournals?

11.02.2014  16:21 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Sollen hochrangige medizinische Fachzeitschriften aufhören, pharmagesponserte Studien zu ver­öffentlichen? Diese Frage diskutieren Mitglieder der Redaktion im »British Medical Journal« (BMJ), in einem Pro- und Kontra-Artikel.

Einen Bann für Studien aus der Tabakindustrie gibt es im BMJ bereits, jetzt könnte die Pharmaforschung folgen. Die Zeitschrift publiziert seit Oktober 2013 keine Studien mehr, die von der Tabakindustrie teilweise oder ganz finanziert wurden. Hierfür führen Richard Smith, ehemaliger Herausgeber des BMJ, und Peter C. Gøtzsche, Leiter des Nordic Cochrane Center in Kopenhagen, zwei Gründe an: Zum einen sei die Forschung korrupt und zum anderen publizierten die Unternehmen ihre Studien, um ihre Produkte zu promoten, ungeachtet deren schädlicher Wirkung. Diese Argumente träfen auch auf pharmagesponserte Forschung zu – sogar in besonderem Maße. Denn verschriebene Medikamente seien die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Zum Teil gehe dies auch auf fehlerhafte Ergebnisse in Veröffentlichungen zurück.

 

So sei zum Beispiel lange bekannt, dass pharmagesponserte Studien deutlich häufiger zu günstigen Ergebnissen für Firmen kommen als aus öffentlichen Mitteln finanzierte Studien. Vorteilhafte Ergebnisse würden veröffentlicht, negative fielen unter den Tisch. So werde die Hälfte aller Studien niemals publiziert. Zudem gebe es verschiedene Wege, die Daten zu manipulieren, damit die Ergebnisse günstig ausfallen, schreiben die beiden Autoren. Sie plädieren daher dafür, keine pharmagesponserten Studien im BMJ mehr zu veröffentlichen – was ein immenser Schritt wäre angesichts der Tatsache, dass zwei Drittel aller Publikationen in großen medizinischen Fachzeitschriften in diese Kategorie fallen.

 

Für das BMJ wäre das zudem mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden. Smith und Gøtzsche weisen darauf hin, dass Pharmafirmen Millionen US-Dollar für Sonderdrucke ihrer Studien ausgeben. Die Journals machten damit erheblichen Profit, und die Firmen verwendeten den Namen der Zeitschrift für die Bewerbung ihrer Präparate. Von diesem Interessenkonflikt sollten sich die Fachzeitungen befreien.

 

Transparenz statt Verbot

 

Für die Gegenseite führt die Stellvertretende Chefredakteurin des BMJ, Trish Groves, an, dass zwischen Tabak- und Pharmaindustrie erhebliche Unterschiede bestehen. Beide wollten unbestritten Geld verdienen, doch während die Tabakindustrie gesundheitsschädigende Produkte verkaufe, zielten die Produkte der Pharmaindustrie auf eine Gesundheitsförderung ab. Groves teilt zwar die von ihren Kollegen vorgebrachten Bedenken gegen pharmafinanzierte Forschung, doch sieht sie die Lösung nicht in einem Veröffentlichungsverbot, sondern in mehr Transparenz. Alle Studien müssten vor Beginn registriert werden. Zudem müsse sichergestellt sein, dass alle Ergebnisse publiziert und alle Daten auf Patientenebene auf Nachfrage verfügbar seien.

 

Beim BMJ seien bislang unveröffentlichte Studien ebenso willkommen wie »negative« Studien, die keinen Benefit einer Therapie nachweisen konnten. Von besonderem Interesse seien auch vergleichende Wirksamkeitsstudien, aus denen mehr für den klinischen Alltag zu lernen sei als aus placebokontrollierten Studien. Das BMJ hat zur Verbesserung der Transparenz eine Reihe von Richtlinien für Publikationen aufgestellt und berücksichtigt eine Studie nur, wenn die Autoren einer Herausgabe der anonymisierten Patientendaten zustimmen, schreibt Groves.

 

Die finanziellen Einbußen, die ein Veröffentlichungsverbot von pharmagesponserten Studien für das BMJ mit sich brächten, sieht Groves nicht als ausschlaggebendes Argument für ihre Kontra-Position. Dieses Risiko würde das BMJ eingehen. Auch Fiona Godlee, Chefredakteurin des Journals, hatte sich zu dieser Problematik kürzlich eindeutig positioniert. Wenn die unternommenen Anstrengungen nicht bald zu den nötigen Veränderungen bei industriegesponserten Studien führten, könnte das BMJ beschließen, diese nicht mehr zu veröffentlichen, so Godlee. Sie würde es darauf ankommen lassen, ob eine Redaktion einen solchen Beschluss überleben würde. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa