Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie für Fortgeschrittene

11.02.2014  16:21 Uhr

Auf die Apotheken kommt neue Arbeit zu. Doch keine Angst: Diesmal geht es nicht um Rabattverträge, Hilfsmittelgenehmigungen oder anderen bürokratischen Mist. In diesem Fall handelt es sich tatsächlich einmal um etwas, wofür wir alle studiert haben; etwas, das Spaß macht; etwas wirklich Pharmazeutisches: Die Betreuung geriatrischer Patienten. Denn eine Folge des demografischen Wandels wird sein, dass Apotheker sich noch stärker als zuvor um diese Aufgabe kümmern müssen.

 

Die Zahl der Hochbetagten steigt nämlich rapide. Schätzungsweise jeder siebte Bundesbürger wird 2050 das 80. Lebensjahr vollendet haben. Das ist auf der einen Seite natürlich erfreulich. Andererseits ist ein hohes Alter auch ein starker Risikofaktor für Krankheiten. Multimorbide Menschen mit einer Polypharmakotherapie werden zukünftig immer häufiger auf Hilfe aus der Apotheke angewiesen sein. Hier können wir unser Wissen, unsere soziale Kompetenz und unsere kommunikativen Stärken unter Beweis stellen und die Apotheke als eigenständige Säule im Gesundheitswesen etablieren.

 

Es war daher eine gute Idee, einen Schwerpunkt des diesjährigen Fortbildungskongresses Pharmacon in Davos auf die geriatrische Pharmazie zu legen (lesen Sie dazu die Berichterstattung zum Pharmacon Davos 2014). Viele Referenten, darunter einige Mediziner, bestätigten, dass Multimorbidität und Polypharmazie nicht nur Themen für Ärzte sind. In vielen Fällen stellen gerade Apotheken die letzte Bastion dar, um Unheil zu verhindern.

 

Apotheker und Ärzte wissen längst, wie wichtig es ist, sich über die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Gedanken zu machen. Mittlerweile ist dieses Thema aber auch in der Politik angekommen. So steht die Sicherheit der Arzneimittelanwendung im Mittelpunkt eines aktuellen Aktionsplans des Bundesgesundheitsministeriums. Aber nicht nur wegen der demografischen Entwicklung muss AMTS für die Apotheken ein Thema sein. Es gibt darüber hinaus auch eine politische Dimension. Nicht umsonst haben wir mit der neuen Apothekenbetriebsordnung 2012 das Medikationsmanagement als pharmazeutische Tätigkeit hinzubekommen. Man erwartet also auch von uns, dass wir uns darum kümmern. Logisch: Wenn nicht wir, wer sonst? Und: Wenn nicht jetzt, wann dann?

 

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa