Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelanwendung

Problemlöser Apotheker

12.02.2014  10:13 Uhr

Einschränkungen des Sehens, Hörens und der Feinmotorik treten bei älteren Menschen häufig auf. Doch gerade diese Fähigkeiten sind zur richtigen Applikation vieler Arzneimittel nötig. Schnell wird die kindergesicherte Verpackung dann auch zur Senioren- Sicherung. Dr. Wolfgang Kircher, Apotheker aus Peißenberg, präsentierte Problemlösungen durch den Apotheker.

Wenn Patienten nicht genug Kraft aufbringen können, um die Arznei richtig anzuwenden, ist der Therapieerfolg naturgemäß gefährdet. Hierfür stellte Kircher einige Beispiele vor: So ist zur Perforation einer Hartkapsel in einem Inhalator eine bestimmte Kraft erforderlich. 

Bringt der Patient diese nicht auf, so wird nur eine oder gar keine Seite der Kapsel perforiert, was mit großer Wahrscheinlich zu einem therapierelevanten Abfall der freigesetzten Wirkstoffmenge führt. Kirchers Rat: »Lassen Sie die Patienten nach der Inhalation kontrollieren, ob die Kapsel vollständig geleert ist.« Zudem könne das pharmazeutische Personal Senioren raten, bei der Betätigung der Druckknöpfe am Inhalator anstelle des Spitzgriffs den Schlüsselgriff anzuwenden. Dabei greift man mit der Innenseite des Daumenendgliedes und dem Zeigefingergrundglied – wie beim Greifen eines Schlüssels. Auch das Ausweichen auf einen ergonomisch weniger anspruchsvollen Inhalator ist unter Umständen möglich. Am Beispiel von Formoterol-Präparaten zeigte der Referent, dass die benötigte Kraft zur Perforation der Kapsel von Firma zu Firma unterschiedlich ist.

 

Ebenso wie die Bedienung von Pulver-Inhalatoren und das Auslösen von Sprühstößen bei einem Dosieraerosol kann auch die Anwendung von Insulinpens Senioren Probleme bereiten. Auch hier ist Kircher zufolge die zur Freisetzung des Insulins erforderliche Kraft sehr unterschiedlich. Ein Ratschlag aus der Apotheke könnte sein, auf den halbautomatischen Autopen® zu wechseln. Die Insulin-Abgabe erfordert damit weniger Kraft. Laut Kircher hat dieser Pen eine Zulassung für alle Insuline, die auf dem deutschen Markt verfügbar sind.

 

Bei Tropfflaschen Präparate vergleichen

 

Auch am Öffnen von Schraubkappen können Patienten scheitern. Das erste Problem stellt dabei mitunter die Erstöffnungs-Sicherung dar. So be­stehen Aufreißlaschen manchmal aus klar-transparenten Folien, die optisch schwer zu erkennen sind. Teilweise sind auch die Laschen-Enden kurz und eng anliegend, sodass sie schwer zu greifen sind. »Bieten Sie Ihren Patienten an, die Erstöffnungs-Sicherung für sie zu entfernen«, riet Kircher. Das trage zum Therapieerfolg bei. Viele Apotheken empfehlen auch Hilfsmittel zum einfacheren Öffnen von Schraubverschlüssen. Kircher gab zu bedenken, dass man den Patienten dazu immer auch Anti-Rutsch-Folien anbieten sollte, damit das zu öffnende Gefäß fest stehenbleibt.

 

Tropfflaschen können noch andere Hürden für den Patienten aufweisen. So fallen unter Umständen die Tropfen zu schnell ab. »Die Flasche dann schräg zu halten, ist keine Lösung, «, so Kircher. Dann sei zwar die Tropfgeschwindigkeit reduziert, die Masse des abfallenden Tropfens aber auch kleiner, was eine Unterdosierung zur Folge haben kann. Wie Kircher am Beispiel von Haloperidol-Tropfen zeigte, lohnt es sich, wenn Apotheker die Präparate unterschiedlicher Firmen vergleichen. Denn es gibt auch Medikamente, bei denen die Tropfgeschwindigkeit durch Drücken steuerbar ist oder die durch einen anderen technologischen Kniff per se eine langsame Tropfgeschwindigkeit aufweisen.

 

Tipps für die Eintropftechnik

 

Ein Paradebeispiel für eine Arzneiform, die häufig bei der Applikation Probleme bereitet, sind Augentropfen. Die erforderliche Fingerkraft zur Freisetzung des Tropfens ist je nach Präparat sehr unterschiedlich, so Kircher. Apotheker können Patienten zwei Ratschläge geben: Erstens ist es sinnvoll, die Augentropfen – Flaschen oder Einzeldosenbehälter – auf Körpertemperatur zu erwärmen. Dann lässt sich der Tropfen mit halbierter Kraft gegenüber der Kühlschranktemperatur entnehmen. Der zweite Ratschlag betrifft die Eintropf-Technik. So erleichtere der Wechsel von der konjunktivalen zur kanthalen Variante vielen Patienten die Verabreichung der Augentropfen. Dabei greift der flach auf dem Rücken liegende Patient das Behältnis mit beiden Händen und tropft in den inneren Winkel des teilweise oder vollständig geschlossenen Auges. Beim weiten Öffnen der Lider läuft die Lösung dann spontan auf Horn- und Bindehaut ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa