Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Mediziner erwarten Therapie-Revolution

12.02.2013  17:42 Uhr

Ärzte können Hepatitis C heute deutlich besser behandeln als noch vor wenigen Jahren. Der Einsatz von Protease-Inhibitoren hat die Heilungschancen erhöht. Doch dies sei nur ein Zwischenschritt, sagte Professor Dr. Stefan Zeuzem vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main. In zwei bis drei Jahren werden neue direkt antiviral wirksame Medikamente die Behandlung revolutionieren, so seine Prognose.

Schon heute ist die Behandlung dank der Protease-Inhibitoren Boceprevir und Telaprevir, die jeweils mit Peginterferon und Ribavirin kombiniert werden, vor allem für Patienten mit einer Infektion mit HCV-Genotyp-1 deutlich besser geworden. Die Behandlungsdauer konnte halbiert werden, die Heilungsraten sind stark angestiegen.

Selbst bei bisherigen Non-Respondern liegen sie bei 36 Prozent. Allerdings verlangt das Therapieregime sehr viel Disziplin vom Patienten und ständig erreichbare Ärzte. Die Patienten müssen bis zu zwölf Tabletten am Tag über zwölf bis 44 Wochen nach einem strikten Zeitplan und grundsätzlich mit einer fetthaltigen Mahlzeit einnehmen. Zudem verursachen die Protease-Inhibitoren mit Anämie und einem aggressiven Hautausschlag (Rash) erhebliche Nebenwirkungen. Wegen der Anämie-Gefahr muss der Hämoglobinwert regelmäßig gemessen werden. Zudem gibt es wegen der Verstoffwechselung über Cytochrom P450 3A4 zahlreiche Interaktionen mit anderen Medikamenten.

 

Ein weiteres Problem sind Resistenzen, die in der Triple-Therapie mit Protease-Hemmern, Interferon und Ribavirin schnell auftreten können. Wenn dies geschieht, muss die Therapie sofort abgebrochen werden und kann erst fortgesetzt werden, wenn der HCV-Wildtyp im Körper wieder die resistenten Stämme verdrängt hat.

 

Eine Tablette pro Tag in Sicht

 

Eine klare Aussage darüber, welcher Protease-Hemmer der bessere sei, wollte Zeuzem nicht machen. Telaprevir habe mit einer Therapiedauer von zwölf Wochen Vorteile gegenüber Boceprevir (bis 44 Wochen). Auf der anderen Seite verursache Telaprevir Rash, was bei einem aggressiven Verlauf des Ausschlages zum zwischenzeitlichen Abbruch der Therapie führen könne. Diese Gefahr bestehe bei Boceprevir nicht.

 

Nach der Einschätzung von Zeuzem wird diese noch recht neue Therapie schon bald obsolet sein, obwohl sie zu einem enormen Therapiefortschritt geführt hat. Mit nukleosidischen und nicht-nukleosidischen Polymerase-Inhibitoren, NS5A-Inhibitoren, Cyclophilin-Inhibitoren und der zweiten Generation von Protease-Inhibitoren befänden sich neue Wirkstoffe in der klinischen Prüfung, die in zwei bis drei Jahren die Behandlung revolutionieren werden. Diese müssten nur noch bis zu zwölf Wochen, zum Teil sogar kürzer, angewendet werden. Auf den Einsatz von Interferon und manchmal auch Ribavirin könne bei einer Kombination von zwei neuen antiviralen Präparaten wahrscheinlich verzichtet werden. Die Heilungsraten lägen zwischen 70 und 100 Prozent. Zudem werde die Zahl der Tabletten pro Tag sinken. Auch das Optimum von einer Tablette am Tag sei für die Zukunft nicht ausgeschlossen.

 

Bislang keine Resistenzen

 

Derzeit sind laut Zeuzem rund 60 verschiedene Wirkstoffe der genannten Substanzklassen in der klinischen Prüfung. Weiterhin wird es bei einer Kombinationstherapie bleiben. Ihre Wirksamkeit dokumentiert hätten dabei Kombinationen aus einem Protease- Inhibitor mit einem nicht-nukleosi­dischen oder einem nukleosidischen Polymerase-Inhibitor und Ribavirin, aus einem Protease- und einem NS5A-Inhibitor, aus einem Polymerase-und einem NS5A-Inhibitor sowie aus einem Cyclophilin-Inhibitor und Ribavirin. Neben der guten Wirksamkeit sei es auch wichtig, dass bei diesen Kombinationen bislang weder Resistenzen noch Interaktionen beobachtet wurden.

 

Lohnt es sich angesichts der vermeintlich rosigen Aussichten, eine HCV-Therapie so lange herauszuschieben, bis die deutlich besser verträglichen und wirksamen neuen Substanzen auf den Markt kommen? Zeuzem sieht in dieser Strategie erhebliche Risiken, da bis dahin ein Lebertumor oder eine Zirrhose entstehen könnten. Es sei mit den neuen Medikamenten zwar möglich, HCV vollständig zu eradizieren, die Schäden würden auf diese Weise jedoch nicht behoben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa