Pharmazeutische Zeitung online
MS und Schlaganfall

Gemeinsame

11.02.2013  22:46 Uhr

Von Sven Siebenand, Mannheim / Schlaganfall und Multiple Sklerose (MS) teilen wichtige pathophysiologische Mechanismen. Es gibt Hinweise darauf, dass beide Erkrankungen thrombo-inflam­matorischer Natur sind. Das eröffnet neue Therapiemöglichkeiten.

Schlaganfälle könnten zukünftig mit Immunmodulatoren und MS mit Antikoagulanzien behandelt werden. Diese Möglichkeit stellte Professor Dr. Christoph Kleinschmitz vom Universitätsklinikum Würzburg in einem von Novartis unterstützten Symposium bei der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin in Mannheim vor. Bis es so weit ist, wird aber noch einige Zeit vergehen. Denn die Daten, die dieses Postulat stützen, wurden bisher überwiegend nur aus Tiermodellen gewonnen.

Die Daten zeigen zum Beispiel, dass bei einem Schlaganfall neben der Bildung eines Blutgerinnsels auch eine lokale Entzündungsreaktion auftritt, die unter anderem mit einer Erhöhung der T-Zell-Zahl einhergeht. Weitere Versuche zeigten Kleinschmitz zufolge, dass bestimmte Mäuse, die keine T-Zellen besitzen, vor Schlaganfällen geschützt sind und sich dieser Effekt durch T-Zell-Transfer umkehren ließ. Welche T-Zell-Populationen vermitteln diesen Schaden? Wissenschaftler konnten regulatorische T-Zellen in diesem Zusammenhang als Bösewichte identifizieren. Bei Tierversuchen verstärkten sie den ischämischen Hirnschaden in der Akutphase des Schlaganfalls. Dafür ist ihre klassische Immunfunktion, zum Beispiel die Zytokin-Freisetzung, offenbar nicht entscheidend.

 

Die regulatorischen T-Zellen sind laut Kleinschmitz nach einem Schlaganfall in den Blutgefäßen nachweisbar. Diese T-Zellen könnten mit dem Endothel und mit Blutplättchen interagieren, vermutete er. Folge davon könnte das Verstopfen von Hirnkapillaren sein. Der Mediziner präsentierte tierexperimentelle Daten, wonach die Entfernung der regulatorischen T-Zellen eine Thrombose reduziert und den regionalen zere­bralen Blutfluss verbessert. Ein ischämischer Schlaganfall ist keine rein thrombotische oder rein inflammatorische Erkrankung, sondern eine Kombination daraus, so Kleinschmitz. Zudem muss womöglich auch bei MS umgedacht werden. Auch diese Erkrankung könnte thrombo-inflammatorischer Natur sein. Untersuchungen zeigen, dass beim wichtigsten Tiermodell zur MS, der experimentellen allergischen Enzephalomyelitis (EAE), Blutplättchen die Beschwerden verstärken und eine Antikoagulation die Symptome reduziert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa