Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

EU-Parlament will schnelleren Zugang

12.02.2013  18:54 Uhr

Von Stephanie Schersch / Arzneimittel sollen in der EU künftig schneller auf den Markt kommen. Das fordert das Europäische Parlament in einer Stellungnahme zur sogenannten Transparenzrichtlinie.

Medikamente werden heute entweder von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA oder aber von den zuständigen Behörden in den einzelnen Mitgliedstaaten zugelassen. Anschließend kann jedes Land einzeln darüber entscheiden, zu welchem Preis ein Arzneimittel verkauft wird und ob das öffentliche Gesundheitssystem die Kosten dafür trägt.

Damit dieses Verfahren offen abläuft und innerhalb eines gewissen Zeitrahmens eine Entscheidung fällt, legt die Transparenzrichtlinie seit 1989 bestimmte Regeln für diesen Vorgang fest. In der Praxis würden die darin vereinbarten Fristen von den Ländern jedoch oft nicht eingehalten, kritisierte Peter Liese, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten). Oftmals falle eine Entscheidung erst nach mehr als zwei Jahren. »Dies führt dazu, dass die Patienten innovative Arzneimittel nicht erhalten, obwohl diese zum Teil lebensrettend sind.« Gerade für die mitteständische Industrie bedeute dieser Zustand zudem ein echtes Hindernis, so Liese.

 

Die Europäische Kommission hatte bereits vor einiger Zeit einen Entwurf vorgelegt, mit dem die Transparenzrichtlinie novelliert werden soll. Das Papier sieht schärfere Sanktionen für den Fall vor, dass die Vorschriften nicht eingehalten werden. Darüber hinaus will die Kommission aber auch die Fristen verkürzen, innerhalb derer eine Entscheidung über ein Medikament fallen muss.

 

Das Parlament unterstützt diesen Vorschlag grundsätzlich. »Es ist inakzeptabel, dass die Preisfestsetzung sowie Erstattung von Medikamenten bis zu 700 Tage dauern kann«, sagte die zuständige Berichterstatterin im Europaparlament Antonyia Parvanova (Allianz der Liberalen und Demokraten). Allerdings plädieren die Abgeordneten für etwas weniger strenge Fristen als die Kommission.

 

Aus Sicht des EU-Parlaments sollen die Mitgliedstaaten künftig innerhalb von 60 Tagen über Preis und Erstattung von Generika entscheiden müssen – die Kommission hatte eine Frist von 30 Tagen vorgeschlagen. Für innovative Arzneimittel soll hingegen weiterhin der aktuell gültige Zeitraum von 180 Tagen gelten. Hier hatte sich die Kommission für 120 Tage ausgesprochen.

 

Neuer Vorschlag in Sicht

 

Derzeit ist der Kommissionsentwurf im Ministerrat blockiert. Das Votum der EU-Parlamentarier könnte Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen, hofft Liese. »Wir haben gehört, dass die Kommission ihren Vorschlag zurückziehen wird und an das moderate Vorgehen des Parlaments angelehnt einen neuen Vorschlag vorbereiten wird.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa