Pharmazeutische Zeitung online
Rezept für Bewegung

Wirksame Schritte gegen Diabetes

14.02.2012  16:02 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Wer sich täglich bewegt, senkt damit sein Risiko für Typ-2-Diabetes. Schon ein Spaziergang pro Tag ist hilfreich. Auch bereits erkrankte Menschen profitieren.

Viele adipöse Menschen mit Diabetes mellitus sind Sportmuffel und scheuen jede Anstrengung. Ihnen kann ein Schrittzähler helfen, sich zur Bewegung zu motivieren. »Die leicht messbare Schrittzahl eignet sich gut, um Bewegungsziele festzulegen«, sagte Professor Dr. Martin Halle von der TU München beim Kongress »Diabetologie grenzenlos« in München. Wer am Anfang nur 800 Schritte pro Tag laufe, für den seien 1000 Schritte ein großer Erfolg. »Wenn Sie den Patienten dafür intensiv loben, wird er bald 1400 oder 1600 Schritte gehen.«

Das zahlt sich aus, denn schon ein täglicher Spaziergang von 30 Minuten kann Halle zufolge das kardio-metabolische Risikoprofil von Typ-2-Diabetikern deutlich verbessern. Um den HbA1C-Wert um 1 Prozentpunkt zu senken, müsse man aber schon sechs bis sieben Stunden pro Woche flott gehen. Damit sinken auch weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck und zu hohe Triglyzeride. In der Primärprävention senkt körperliche Aktivität laut Halle das Risiko, einen manifesten Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Dies gelte vor allem bei Risikopersonen, zum Beispiel mit einem BMI über 26 kg/m2, Hypertonie oder positiver Familienanamnese.

 

Einem Patienten mit gestörter Glucosetoleranz oder Diabetes mellitus sollte man daher nicht Sport, sondern mehr Bewegung empfehlen, riet der Arzt. Das Ausdauertraining sollte dem Motto »Start low, go slow« folgen. Vor dem Bewegungstraining müsse der Blutdruck gut eingestellt werden. Der Trainingspuls werde individuell festgelegt, meist zwischen 100 und 140 Schlägen pro Minute.

 

Wichtig sei, täglich zu trainieren. »Bewegung ist bei Diabetes ebenso wichtig wie Medikamente«, sagte Halle. Um dies zu unterstreichen, verordne er die Bewegung auf einem Rezept. Inzwischen gibt es dafür spezielle Rezeptformulare für niedergelassene Ärzte.

 

Die Aktion »Rezept für Bewegung« ist eine Initiative von Bundesärztekammer, Deutschem Olympischem Sportbund und weiteren Partnern. Viele Krankenkassen fördern zertifizierte Sportkurse, gerade für Menschen mit Diabetes und Übergewicht. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa