Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

14.02.2012  16:02 Uhr

Meldungen

 

Krebstherapie trotz Schwangerschaft möglich

 

PZ / Bei Brustkrebs können die meisten Patientinnen trotz Schwangerschaft mit Operation oder Chemotherapie behandelt werden. Auch bei Gebärmutterhalskrebs und Eierstockkrebs versuchen Ärzte, die Schwangerschaft zu erhalten. Bei hämatologischen Krebserkrankungen ist jedoch häufig ein Schwangerschaftsabbruch notwendig. Gleich mehrere Artikel in der aktuellen Ausgabe von »The Lancet« beschäftigen sich mit der Sicherheit einer Chemotherapie bei schwangeren Krebskranken. Dabei ist zu unterscheiden, an welcher Krebsart die Patientin erkrankt ist und in welchem Stadium sich der Krebs befindet. Ob, wann und wie therapiert wird, hängt zum einen davon ab, wie aggressiv und progressiv der Tumor ist. Zum anderen müssen die Ärzte in Betracht ziehen, in welchem Schwangerschaftsstadium sich die Patientin befindet. Im zweiten und dritten Trimenon kann eine Chemotherapie erfolgen. Eine Bestrahlung wird dagegen meist erst nach der Geburt vorgenommen, wenn nötig.

 

Strom verbessert Reha nach Schlaganfall

 

PZ / Neurophysiologen haben eine Therapie entwickelt, die Patienten hilft, nach einem Schlaganfall motorische Fähigkeiten wieder zu erlernen. Bei der sogenannten transkraniellen Gleichstrom­applikation wird über zwei Elektroden an bestimmten Stellen des Schädels ein schwacher Strom angelegt. Das schmerzlose Verfahren senkt die GABA-Aktivität und stärkt die gluta­materge Aktivität im Gehirn. Dadurch steigt die Bereitschaft des Gehirns, neue Inhalte aufzunehmen. GABA und Glutamat sind Botenstoffe, die zentral das motorische Lernen beeinflussen. Die Behandlung dauert 10 bis 20 Minuten und sollte zeitgleich zu den Übungen eines Physiotherapeuten stattfinden. Bei Bewegungsstörungen und Lähmungen kann so die Rehabilitation unterstützt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa