Pharmazeutische Zeitung online
Antiaging

Präparate mit geringem Nutzen

15.02.2011  16:43 Uhr

Der Antiaging-Markt boomt. Hormonpräparate sollen helfen, die offen­baren Spuren des Alters zu verwischen. Der Nutzen solcher Arzneimittel als Antiaging-Präparate ist aber begrenzt, sagt der Dermatologe Professor Dr. Roland Kaufmann.

»Der Bedarf, Lösungen für die erkennbaren Auswirkungen des Alterns zu finden, steigt«, konstatierte Kaufmann mit Blick auf die demografische Entwicklung in den meisten Ländern. 2025 werde es weltweit rund 1,1 Milliarden postmenopausale Frauen geben. Diesen Markt bedient die pharmazeutische Industrie schon heute mit topischen Hormonpräparaten. Doch nur in den seltensten Fällen gebe es Hinweise auf deren Wirksamkeit, so Kaufmann, der Direktor der Klinik für Dermatologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist.

Der Versuch, Alterungsprozesse der Haut mit Hormonen, vor allem Estrogenen, Testosteron, DHEA oder Wachs­tums­hormonen, zu behandeln, sei naheliegend, sagte Kaufmann. Schließlich sinke der Hormonspiegel im Alter. Allerdings müsse die Frage beachtet werden, »ob wir altern, weil wir weniger Hormone produzieren, oder ob wir weniger Hormone produzieren, weil wir altern«. Kaufmann hält die zweite Variante für richtig. Damit lasse sich auch begründen, warum die Wirksamkeit der Präparate klinisch selten belegt ist.

 

Das gilt unter anderem für die Estrogene. Völlig wirkungs­los seien topisch angewendete Präparate zwar nicht, wie der Mediziner ausführt. Die Wirksamkeit sei aber kein Effekt des Estrogens, sondern ein »hoch­signifkanter Placebo-Effekt«. Zudem könne hier, wie bei anderen topischen Zubereitungen, bereits die Salbengrundlage einen positiven Effekt auf die Haut haben. Anders ist die Datenlage bei der systemischen Gabe von Estrogenen zur Behandlung und Vermeidung der Urogenitalatrophie. Hier sei der Nutzen unstrittig. Für die Verzögerung von Alterungs­prozessen der Haut empfiehlt die Leitlinie der AWMF den Einsatz von Hormonen jedoch nicht.

 

Für Testosteron, dem positive Effekte auf Hirnleistung, Muskelkraft, Knochendichte oder Libido nachgesagt werden, gibt es ebenfalls keine validen Belege, dass es die Hautalterung aufhält. Es existierten sogar Zweifel, ob es zwischen den Symptomen und dem niedrigeren Testo­steronspiegel überhaupt einen Zusammenhang gebe, sagte Kaufmann. Humanes Wachstumshormon (hGH, auch Somatotropin genannt) fördert ebenfalls Knochenwachstum und Muskelaufbau. Doch analog zum Testosteron verbessere die topische Anwendung von hGH den Zustand der alternden Haut nicht.

 

Nicht viel besser ist es um die Datenlage zu DHEA (Dehydroepiandrosteron) bestellt. Im Tierexperiment habe die Substanz zwar altersbedingte Erkrankungen vermindert und die Haut der Versuchs­tiere feuchter und dicker werden lassen. Beim Menschen gebe es für diese Effekte jedoch keinen wissenschaftlichen Nachweis. Gänzlich den Stab über DHEA brechen mochte Kaufmann allerdings nicht. Bei postmenopausalen Frauen entstehen Estrogene ausschließlich über DHEA. Deshalb müsse seine Wirksamkeit in der Hormonersatztherapie weiter untersucht werden.

 

Kaufmanns Urteil über die Wirksamkeit von Phytohormonen fällt auch nicht besser aus. Die Isoflavone von Soja, Rotklee oder Traubensilberkerze binden zwar an Estradiolrezeptoren. Für ihre Fähigkeit, Alterungsprozesse zu verzögern, gebe es aber keinen Beleg. Gleichzeitig warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung sogar vor der Einnahme von Nahrungs­ergänzungsmitteln mit hohem Isoflavongehalt. Wer Isoflavone zu sich nehmen wolle, der sollte dies in Form einer mediterranen oder asiatischen Diät tun, aber auf künstlich angereicherte Lebensmittel verzichten, empfiehlt Kaufmann.

 

Zum Ende seines Vortrages hatte der Dermatologe dann doch noch eine etwas positivere Botschaft für die Pharmacon-Teilnehmer. Hormonpräparate können Alterungsprozesse der Haut zwar nicht verhindern. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Schutz gibt. Am wirkungsvollsten sei es, schädigende Noxen zu vermeiden. UV-Licht und Nikotin beschleunigten den sichtbaren Verfall der Haut erheblich. Zudem gibt es weitere medizinische Optionen gegen Falten und andere Alterungserscheinungen. In seinem Skript zum Vortrag erwähnte der Mediziner neben topischen Retinoiden und Peelings Injektionen von Botulinumtoxin, allerdings ohne deren Einsatz zu bewerten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa