Pharmazeutische Zeitung online
Seminar

Keine Angst vor Testkäufen – Interaktionen in der Praxis

15.02.2011  16:50 Uhr

Pharmacon Davos 2011

Seminar: Keine Angst vor Testkäufen – Interaktionen in der Praxis

ABDATA / In zwei Punkten waren sich die Teilnehmer des ABDATA-Workshops einig: Die automatischen Arzneimittelrisiko-Prüfungen sind im täglichen Apothekenbetrieb unverzichtbar, und mit dem Interaktionsmodul der ABDA-Datenbank ist jedes Apothekenteam für den Beratungsfall bestens gerüstet.

In fünf Seminaren hatten die Kongressbesucher die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Interaktionsmodul zu beschäftigen. Unterstützung dabei war durch das »gemischte« Seminar-Team gewährleistet: die ABDATA-Referentinnen Dr. Petra Zagermann-Muncke, die das Interaktionmodul der ABDA-Datenbank bearbeitet, Dr. Dorothee Helmecke und Astrid Feller-Becker sowie die versierten Anwender des Schulungssystems, Dr. Reinhold Holzheid und Thomas Padberg.

 

Im Workshop wurde klar, dass die ABDA-Datenbank vor allem dann wertvolle Hilfestellung leistet, wenn sie konsequent und sachkundig genutzt wird. Das bedeutet:

 

die inhaltliche Struktur muss gut bekannt sein: Wie finde ich schnell die zu ergreifenden Maßnahmen, um eine Wechselwirkung handhaben zu können, damit die Medikation parallel erfolgen kann – das ist bei rund 80 Prozent der Interaktionen der Fall. Gut zu wissen, dass ABDATA für die Aufnahme in die Interaktionsdatenbank großen Wert auf die klinische Relevanz einer Interaktion legt.

Die Funktionen des Anwendungsprogramms müssen bekannt sein: An erster Stelle, mit welchen Voreinstellungen der Maßnahmen-Klassifikation die EDV arbeitet. Werden bestimmte Maßnahmenstufen ausgeschaltet, muss den Anwendern bewusst sein, dass damit auch wesentliche Hinweise unter Umständen nicht ersichtlich sind.

Die Schulung des gesamten pharmazeutischen Apotheken-Teams empfiehlt sich ebenso wie entsprechende Vereinbarungen zum Vorgehen bei detektierten Wechselwirkungen. Im Kundengespräch lassen sich die individuellen Rahmenbedingungen klären. Sehr hilfreich ist anschließend die Dokumentation der bearbeiteten Interaktionen mit näheren Informationen in der Anwendungssoftware wie gegebene Empfehlungen und möglicher Einbezug des Verordners. Die Dokumentation war im Schulungssystem praxisnah und gut strukturiert möglich. Für die Teamschulung am eigenen Apothekensystem sind die neutralen Arbeitsunterlagen des Seminars bestens geeignet.

 

Die Resonanz aus dem Teilnehmerkreis bestätigte das empfohlene Vorgehen mit dem Wunsch, die gewonnenen Erkenntnisse möglichst schnell in die Praxis umzusetzen. Auch die Teilnehmer aus der Schweiz zeigten sich sehr zufrieden mit dem Seminar, werden doch die Interaktionen der ABDA-Datenbank, mit entsprechender Zuordnung der Schweizer Fertigarzneimittel, auch hier eingesetzt. Fazit: Der Interaktionscheck ist wichtig, nützlich und notwendig. Er muss noch wesentlich mehr genutzt werden, und es ist schön, dass der pharmazeutische Sachverstand dennoch erforderlich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa