Pharmazeutische Zeitung online
Influenza

Impfung nützt und schützt

08.04.2008  17:22 Uhr

Pharmacon Davos 2008

<typohead type="3">Influenza: Impfung nützt und schützt

 

Pro Jahr sterben in Deutschland zwischen 5000 und 10.000 Menschen an den Folgen der Grippe. Das müsste nicht sein, denn es gibt wirksame und gut verträgliche Impfstoffe, die jedes Jahr neu an die zirkulierenden Viren angepasst werden. Von einer hohen Durchimpfungsrate, vor allem in den Risikogruppen, ist man hierzulande aber noch weit entfernt.

 

»Den besten Schutz vor Influenza bietet die Impfung«, sagte Professor Dr. Thomas Weinke, Potsdam. 90 Prozent der grippe-bedingten Todesfälle betreffen Menschen im Rentenalter. Die Über-60-Jährigen zählen damit ebenso wie chronisch Kranke sowie medizinisches Fachpersonal zu den wichtigsten Zielgruppen der Schutzimpfung. Die Realität sieht leider anders aus: Die Impfrate bei der Generation 60+ liegt bei etwa 50 Prozent und unter den im Gesundheitswesen Tätigen ist sogar nur jeder Vierte geimpft. Der optimale Zeitpunkt für die Impfung sind die Monate September bis November. Im Falle einer drohenden Grippewelle ist eine Impfung aber auch noch zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll. Bis sich der Impfschutz voll ausgebildet hat, dauert es etwa zwei Wochen, danach hält er für etwa sechs Monate an. »Die Effektivität der Impfung ist hoch«, sagte Weinke. Gesunde Menschen unter 60 Jahre seien bis zu 90 Prozent, Über-60-Jährige bis zu 50 Prozent vor der Erkrankung geschützt.

 

Die Ansteckung mit den Influenzaviren erfolgt durch die ausgeschiedenen Sekrete einer infizierten Person. Diese werden zum Beispiel beim Husten und Niesen aus den Atemwegen freigesetzt. »Influenzaviren können bis zu zwei Wochen auch auf Geldscheinen überleben«, informierte Weinke über eine weitere Ansteckungsquelle.

 

Die Infektion ist im Gegensatz zu einem grippalen Effekt in der Regel durch einen plötzlichen Krankheitsbeginn gekennzeichnet. Charakteristische Symptome sind hohes Fieber (> 38 Grad Celsius), Schüttelfrost, Muskel- und Gliederschmerzen, Husten und Halsschmerzen sowie Heiserkeit. Während sich Patienten mit einer banalen Erkältung meistens schnell erholen, fühlen sich Grippepatienten ein bis zwei Wochen unwohl. Daran schließt sich oft noch eine genauso lange Erholungsphase an.

 

Die konventionellen Influenza-Impfstoffe werden in embryonierten Hühnereiern hergestellt. Allein in Deutschland werden mehr als 30 Millionen Eier benötigt, um den jährlichen Impfstoffbedarf decken zu können. Da Hühner bei einer Vogelgrippe-Pandemie besonders gefährdet wären, könnte der Nachschub an frischen Eiern für die Impfstoffproduktion abreißen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnten dann Zellkultur-Impfstoffe darstellen. Der erste Zellkultur-Impfstoff ist im vergangenen Jahr für Deutschland zugelassen worden. »Der Impfstoff ist weder effektiver noch verträglicher als die konventionellen Impfstoffe. Gerade in einer Pandemiesituation ist aber eine schnellere und effizientere Impfstoffproduktion möglich«, erklärte Weinke. »Auch Patienten mit Hühnereiweiß-Allergie können sich mit diesem Impfstoff vor Grippe schützen«, fügte der Mediziner einen weiteren Vorteil hinzu.

 

Für die spezifische Therapie der Influenza stehen zwei Substanzklassen zur Verfügung, die innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden zum Einsatz kommen müssen. Der M2-Membranprotein-Blocker  Amantadin verhindert das Eindringen des Virus in den Zellkern. Die Substanz ist aber nur gegen Influenza-A-Viren wirksam und führt sehr schnell zu Resistenzentwicklung, sodass sie heute keine große Rolle mehr spielt. Anders die gegen Influenza-A- und Influenza-B-Viren wirksamen Neuraminidasehemmer Oseltamivir und Zanamivir: Sie verhindern, dass die neugebildeten Viren die befallenen Zellen wieder verlassen können. Zanamivir ist bei Kindern ab fünf Jahren, Oseltamivir bereits ab einem Jahr zugelassen. Resistenzen treten seltener auf als bei Amantadin. Allerdings, so Weinke, ist ein Teil der Influenza-A-Viren der diesjährigen Grippewelle gegen Oseltamivir bereits resistent. Dies meldet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) nach einer Analyse von 755 Virusisolaten aus 19 europäischen Ländern. Jede fünfte Probe war resistent gegen den Neuraminidase-Hemmer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa