Pharmazeutische Zeitung online
COPD

Der Verfall kommt schleichend

08.04.2008  17:22 Uhr

Pharmacon Davos 2008

<typohead type="3">COPD: Der Verfall kommt schleichend

 

Im Verlauf der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD geht Lungengewebe unwiederbringlich verloren. Der Prozess lässt sich mit einer frühzeitigen Therapie verlangsamen. Doch viele Betroffene nehmen die Warnzeichen nicht ernst.

 

Ein »ausgezeichnetes Modellprojekt der schweizerischen Apotheker« erwähnte der Lungenarzt Professor Dr. Michael Pfeifer von der Klinik Donaustauf der  Universität Regensburg in seinem Vortrag auf dem Pharmacon Davos. Die Kollegen hätten Spirometer angeschafft, damit Lungenfunktionsmessungen durchgeführt und viele Fälle der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD aufgespürt. »Womöglich wüssten die Betroffenen sonst immer noch nicht um ihre lebensbedrohliche Krankheit«, sagte Pfeifer. »Oft banalisieren sie die frühen Symptome Husten und Auswurf. Und selbst wenn die Belastungsatemnot als führendes Symptom hinzukommt, fühlen sich viele vollkommen gesund.« Deshalb lohne es sich unbedingt, Apothekenkunden mit diesen Warnzeichen den Arztbesuch zu empfehlen.

 

Weltweit leiden durchschnittlich 5 bis 10 Prozent aller Menschen an COPD. »Anders als die meisten Volkskrankheiten, nimmt sie bezüglich Morbidität und Mortalität zu«, sagte Pfeifer. So sei in den USA von 1963 bis 1998 die Zahl der Todesfälle durch COPD um 163 Prozent gestiegen. »Als wichtigster Risikofaktor gilt das Rauchen, aber auch Kohlenstaub und andere organische Verbrennungsprodukte.« Sie lösen bei den Betroffenen eine Verlegung (Obstruktion) der Atemwege und eine chronische Entzündungsreaktion aus. Letztere zerstört in ihrem Verlauf Lungengewebe, sodass dort kein Austausch von Sauerstoff gegen Kohlendioxid mehr stattfindet. An die Stelle des abgebauten Gewebes treten immer größere Lufteinschlüsse (Emphyseme). Gemäß einer Definition der »Global Initiative for chronic obstructive lung disease« (GOLD) verläuft eine COPD progredient und führt zu irreversiblen Schäden. »Das Lungengewebe der Betroffenen wird sich nie wieder normalisieren«, sagte Pfeifer. »Und auch das Fortschreiten des Zerstörungsprozesses lässt sich nicht aufhalten - aber mit der richtigen Behandlung deutlich verlangsamen.« 

 

Der GOLD-Leitlinie zufolge sollen Betroffene Rauchen und andere Risikofaktoren meiden und  Schutzimpfungen gegen Pneumokokken und Grippe bekommen. Ferner benötigen sie regelmäßige Schulungen im Umgang mit der Erkrankung und ein gezieltes Bewegungsprogramm. »Trainierende COPD-Patienten waren früher unvorstellbar«, sagte Pfeifer. »Doch heute belegen aussagekräftige Studien, dass tägliches körperliches Training Atemnot, Lungeninfektionen sowie stationäre Behandlungen vermindert und die Lebensqualität verbessert.«

 

Neben diesen allgemeinen Maßnahmen erfolgt gemäß GOLD-Leitlinie eine medikamentöse Therapie. Sie richtet sich nach dem Schweregrad der COPD, der in erster Linie spirometrisch bestimmt wird. Patienten der leichtesten Stufe benötigen nur eine inhalative Bedarfsmedikation, um bei einem akuten Anfall von Luftnot die Atemwege zu weiten. Dazu dienen kurzwirksame β2-Sympathomimetika oder Anticholinergika. Bei Schweregrad 2 kommt eine Dauertherapie mit  langwirksamen inhalativen Bronchodilatatoren hinzu. Zur Verfügung stehen derzeit die β2-Sympathomimetika Salmeterol und Formoterol sowie das Anticholinergikum Tiotropium. Pfeifer zitierte eine Studie, wonach die beiden Substanzklassen kombiniert deutlich besser wirken. Erst bei Stufe 3 (also viel später als bei Asthma) erfolgt eine Dauermedikation mit inhalativen Glucocorticoiden. »Schwer kranke Patienten der Stufe 4 benötigen zusätzlich eine Sauerstofflangzeittherapie oder Beatmung, mitunter sogar eine Lungentransplantation.«

 

Daneben gibt die GOLD-Leitlinie Anweisungen zur Behandlung akuter  Lungeninfektionen (Exazerbationen), die bei den meisten COPD-Patienten mehrfach jährlich auftreten und Atemnot und Auswurfmenge erheblich steigern. Bei Zeichen einer bakteriellen Infektion sollten Antibiotika zum Einsatz kommen (vorwiegend Penicilline, Cephalosporine; bei Nichtansprechen Fluorchinolone). Daneben können Ärzte die inhalative bronchienerweiternde Therapie intensivieren, eine Beatmung einleiten und bis zu 14 Tage lang systemische Glucocorticoide einsetzen.

 

Doch die chronische Entzündung und die Unterversorgung mit Sauerstoff können sich auch auf andere Organe auswirken. »COPD gilt neuen Studien zufolge als wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt«, sagte Pfeifer. »Etwa 30 Prozent der Patienten entwickeln zusätzlich eine Herzinsuffizienz.« Auch Komplikationen bei Operationen, Osteoporose, Muskelschwäche und Depressionen träten häufig auf. »COPD gilt nicht länger als bloßes Lungenleiden«, sagte Pfeifer. »Als systemische Erkrankung erfordert sie eine umfassende, fachübergreifende Behandlung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa