Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wundmanager Apotheker

Datum 13.02.2007  14:49 Uhr

Pharmacon Davos 2007

<typohead type="3">Wundmanager Apotheker

 

Für die moderne Wundversorgung ist pharmazeutische Betreuung gefragt. So lautete das Fazit von Dr. Wiltrud Probst, Krankenhausapothekerin aus Heidenheim.

 

Nach Probst lassen sich die Prinzipien zur modernen Wundversorgung mit fünf Grundsätzen erschließen. Erstes Kriterium sei die Wundbeurteilung, da die Auswahl von Wundauflagen und Wundtherapeutika sich nach Art und Zustand der Wunde richte. Ist die Wunde flach, tief, unterhöhlt oder zerklüftet? Ist sie trocken oder feucht mit viel Exsudat? In welcher Heilungsphase befindet sich die Wunde? Ist sie infiziert, übel riechend oder nekrotisch? Granuliert sie rötlich oder epithelisiert sie rosa? Das sind die Fragen, die zur Analyse vor einer Behandlung gestellt werden müssen.

 

Im Anschluss folgt der kausaltherapeutische Ansatz. Eine chronische Wunde ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern eher ein Symptom. Grunderkrankungen wie Diabetes können die Ursache sein. Die Therapie dieser Wunden führt in erster Linie über die Behandlung der Grundkrankheit.

 

Weitere Schlüssel zur modernen Wundversorgung seien das Bewusstsein darüber, was die Wundheilung stört und die Realisierung des geeigneten Wundklimas. Für die Wundheilung sei das feuchte Wundklima ideal. Zellteilungen und Zellwanderungen benötigen ein feuchtwarmes Milieu. Die Wundheilungsprozesse laufen darin schneller ab als in einer trockenen Wunde.

 

Fünftens sei die saubere Wunde eine Voraussetzung zur Heilung. Deshalb müssen chronische Wunden mit Nekrosen, fibrinösen Belägen und avitalem Gewebe genauso wie verschmutzte akute Wunden zunächst konsequent gereinigt werden. Neben den chirurgischen Verfahren werden Spüllösungen, Antiseptika und enzymatische Methoden eingesetzt.

 

Als moderne Wundauflagen bezeichnete Probst semipermeable Wundauflagen, die ein kontrolliertes Feuchthalten der Wunde bei gleichzeitigem Gasaustausch ermöglichen. Die Wunde soll nicht austrocknen, überschüssiges Wundsekret hingegen möglichst vertikal von der Wunde abgeführt werden. Wasserdampf soll verdunsten, Sauerstoff durch die Wundauflage von außen an die Wunde gelangen. Zudem sollten sie nicht mit der Wunde verkleben und gegebenenfalls mehrere Tage auf der Wunde belassen werden können.

 

Als Beispiele stellte die Krankenhausapothekerin Calcium- oder Natrium-Alginate aus Braunalgen, Hydrogele, Hydrokolloide, Polyurethan-Weichschaumkompressen, transparente Polyurethan-Membrane sowie silberhaltige Wundauflagen vor.

 

Die Wundtherapie soll nach Empfehlung der Referentin mit der Reinigung beginnen. Dazu sei es üblich, Ringerlösung oder physiologische Kochsalzlösung zu verwenden. Zur Keimreduktion sollten anschließend gewebeverträgliche Antiseptika eingesetzt werden wie Chlorhexidin, PVP-Jod, Octenidin oder Polyhexanid (NRF-Rezeptur). Fibröse Beläge sollten mechanisch durch sogenanntes chirurgisches Debridement mit Skalpell oder scharfem Löffel entfernt werden. In ausgewählten Fällen können als Alternative Enzympräparate oder sterile Fliegenmaden (Lucilia sericata) Verwendung finden. Lokalantibiotika oder Farblösungen sind nach Meinung der Krankenhausapothekerin inzwischen obsolet.

 

Abschließend ging die Referentin noch speziell auf Druckblasen ein und empfahl, kleine zu belassen und große mit einer sterilen Kanüle aufzustechen. Schürfwunden sollten mit nicht klebenden Wundauflagen nach Reinigung und Desinfektion behandelt werden. Schnittwunden sollte man ausbluten lassen, bei starkem Bluten hochhalten und mit einem Wundschnellverband versorgen. Die Behandlung von Narben setze monatelange Geduld und Disziplin voraus.

 

Modernes Wundmanagement verlange, so Probst, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Apotheker sollten auch die Grenzen der Selbstmedikation erkennen. Insbesondere Wunden mit hohem Infektionsrisiko, zum Beispiel Bisswunden, gehörten in die ärztliche Versorgung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa