Pharmazeutische Zeitung online

Rezepturqualität ist Teamleistung

13.02.2007  15:39 Uhr

Pharmacon Davos 2007

<typohead type="3">Rezepturqualität ist Teamleistung

 

»Die Rezepturherstellung fängt mit der Rezeptannahme an«, so Rosemarie Eifler-Bollen vom Neuen Rezeptur-Formularium (NRF), Eschborn, beim Seminar »Qualitätsoffensive dermatologische Rezeptur«. Das therapeutische Konzept des Arztes, mit anderen Worten: die Indikation, die Art der Anwendung und die Dauer der Behandlung müssen erkennbar sein, so die Referentin.

 

Handelt es sich um eine frei komponierte Rezeptur oder um eine Magistralrezeptur? Sind alle Ausgangsstoffe vorhanden oder muss eine Bestellung erfolgen? Liegt eine rationale Wirkstoffkombination vor? Gibt es Aspekte, die die Herstellung der Rezeptur verbieten, sprich: ist diese bedenklich oder umstritten? Diese Fragen, so Eifler-Bollen, müssen geklärt sein, bevor man sich der Prüfung der Kompatibilität der Rezepturbestandteile zuwendet. 

 

Besteht die Gefahr des Brechens der Emulsion beziehungsweise der Ausfällung und des Kristallwachstums aufgrund begrenzter Löslichkeit der Wirkstoffe? Ist mit der Umlagerung in Anwesenheit von Wasser zu einer schwerer löslichen Hydratform oder aber der Gehaltsminderung aufgrund unterschiedlicher Stabilitäts- und Wirkoptima der Wirk- und Hilfsstoffe zu rechnen? Ist das Konservierungsmittel für den beschriebenen Zweck geeignet? Führt die verordnete Rezeptur zum Beispiel wegen bekannter Inkompatibilität des Wirkstoffes mit dem in der Grundlage enthaltenen Konservierungsmittel zu einer chemisch instabilen Zubereitung, muss das Gespräch mit dem verordnenden Arzt gesucht werden. »Ob telefonisch oder schriftlich: Alle Unklarheiten müssen kommuniziert werden«, unterstrich die Referentin. 

 

Erst jetzt könne es an die eigentliche Herstellung der Rezeptur gehen, wobei unter anderem Maßnahmen des Arbeitsschutzes, die richtige Wahl der Rezepturwaage oder aber die Faktorisierung und eventuell Mehreinwaage des Wirkstoffes Berücksichtigung finden müssen. Der Herstellungsprozess umfasse auch die Inprozess- und Endkontrolle mit makroskopischer (Farbe, Aussehen, Beschaffenheit) und mikroskopischer Prüfung (Teilchengröße). Darüber hinaus zählen die Wahl des richtigen Packmittels (Hygiene, Entnahmemöglichkeit für den Patienten), die korrekte Kennzeichnung sowie die Beratung des Patienten bei der Abgabe zu den »kritischen« Schritten der Gesamtprozederes, denen besondere Sorgfalt gewidmet werden muss.  

 

»Nicht zuletzt die standeseigenen ZL-Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Rezepturherstellung generell noch Verbesserungspotenzial besteht«, hatte zuvor Dr. Andreas Kiefer, Koblenz, deutlich gemacht. »Es wird zu wenig miteinander gesprochen«. Auch Kiefer plädierte für mehr Kommunikation mit dem verordnenden Arzt gerade im Falle von Unklarheiten. Dem richtigen Wägen in der Apotheke und somit der Auswahl der richtigen Waage komme ebenso große Bedeutung wie der Auswahl des Herstellungsverfahrens, der Dokumentation und der Endkontrolle zu. »Rezepturqualität ist Teamleistung«, so Kiefer. Dieses bedeute auch, dass eine Atmosphäre für den  »Umgang mit Fehlern« zu schaffen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa