Pharmazeutische Zeitung online

Uniklinik Leipzig will mehr Apotheker auf Station einsetzen

07.02.2018  10:17 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Seit sechs Monaten setzt das Universitätsklinikum Leipzig auf einigen Stationen Apotheker ein – und zieht jetzt eine äußerst positive Bilanz. Die direkte Unterstützung vor Ort durch klinische Pharmazeuten trage zur Qualitätssicherung sowie zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei, teile das Klinikum mit. Daher soll das Projekt nun ausgeweitet werden.

 

Die Stationsapotheker sollen sich dabei insbesondere um die Arzneimittelanamnese, mögliche Kontraindikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Patienten mit Polymedikation kümmern. Im Department für operative Medizin hatten drei Apotheker diese Aufgabe gemeinsam übernommen und seit vergangenem Sommer alle Patienten dieser Abteilung von der Aufnahme bis zur Entlassung pharmazeutisch betreut. Sie waren bei den täglichen Visiten und den wöchentlichen Antibiotika-Visiten dabei und prüften die Verordnungen der Ärzte. Zudem behielten sie die Nieren- und Leberwerte der Patienten im Blick und veranlassten gegebenenfalls eine schnelle Anpassung der Therapie. Bei Bedarf berieten die Stationsapotheker die Patienten auch persönlich.

 

»Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Kontrolle, ob die Arzneimittel effektiv und sicher angewendet werden oder ob mit Problemen im Zusammenspiel zu rechnen ist«, sagte Roberto Frontini, der bis zum Jahresende die Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum Leipzig geleitet hatte. Ärzte und Pflegekräfte fühlten sich entlastet und auch die Patienten waren zufrieden. »Die Rückmeldungen sind sehr positiv«, so Frontini.

 

Die Qualität der Arzneimitteltherapie stieg laut Uniklinik deutlich: »Das Team der Stationsapotheker konnte bei fast der Hälfte aller betreuten Patienten zu einer Optimierung der medikamentösen Therapie beitragen«, so Frontini. Das Ziel, Arzneimittelfehler zu vermeiden und die Betreuung zu verbessern, sei damit erreicht worden.

 

Als nächstes sollen Stationsapotheker auch in der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung sowie der Hautklinik eingesetzt werden. Auch an anderen Unikliniken, beispielweise in Hamburg und Dresden, werden immer mehr Stationen direkt von Apothekern betreut. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa