Pharmazeutische Zeitung online
Natriumbenzoat

Konservierungsmittel als Pharmakotherapie

07.02.2018  10:17 Uhr

Von Sven Siebenand / Die zusätzliche Gabe von Natriumbenzoat verbessert bei Schizophrenie-Patienten offenbar das Ansprechen auf das atypische Neuroleptikum Clozapin.

 

Das ist das Fazit ­einer randomisierten und placebo­kontrollierten Doppelblindstudie einer Forschergruppe um Dr. Chieh-Hsin Lin vom University College of Medicine in Taiwan. Im Fachjournal »Biological ­Psychiatry« haben die Wissenschaftler ihre Ergebnisse veröffentlicht (DOI: 10.1016/j.biopsych.2017.12.006).

 

Insgesamt 60 Schizophrenie-Patienten mit Clozapin-Medikation wurden auf drei Studienarme aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt täglich zusätzlich 1 g Natrium­benzoat, die Patienten im zweiten Arm nahmen pro Tag 2 g des Konservierungsmittels ein und in der dritten Gruppe erhielten die Patienten ein Placebo. Nach sechs Wochen zeigten sich im Vergleich zu Placebo in beiden ­Verum-Gruppen Verbesserungen hinsichtlich der Negativsymptomatik. Diese fasst unterschiedliche Symptome zusammen, die im Rahmen einer Schizo­phrenie auftreten können, etwa Mangel an Motivation und Emotionen. Unter der hohen Natriumbenzoat-Dosierung ließen sich sowohl bei der Positiv- als auch bei der Negativsymptomatik Erfolge verzeichnen. Zudem gab es einen Nutzen bei der Lebensqualität.

 

Nebenwirkungen von Natrium­benzoat wurden in der Studie keine registriert. Ebenfalls Fehlanzeige war aber auch ein positiver Einfluss auf kognitive Funktionen. In früheren Studien, in denen Natriumbenzoat zur Augmentation mit anderen Schizophrenie-Medikamenten kombiniert wurde, hatte sich auch dieser ­gezeigt. Lin und Kollegen vermuten, dass in der aktuellen Studie die Einnahmedauer zu kurz und Natriumbenzoat zu niedrig dosiert waren. Die Forscher schlagen weitere Studien vor, um die optimale Dosierung und Einnahmedauer von Natriumbenzoat für Clozapin-Patienten herauszufinden.

 

Wie erklärt man sich die Booster-Funk­tion des Konservierungsmittels? Neben seiner Wirkung an Dopamin- und Serotonin-Rezeptoren sorgt Clozapin unter anderem auch für die Freisetzung von D-Serin. Natriumbenzoat ist offenbar in der Lage, den Abbau dieser wichtigen Aminosäure zu hemmen, indem es das Enzym D-Aminosäureoxidase blockiert. Die Konzentration an D-Serin im Gehirn steigt und damit die Aktivität am ­NMDA-Rezeptor. Eine Unterfunktion dieses Rezeptors wird ebenfalls mit Schizo­phrenie in Verbindung gebracht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa