Pharmazeutische Zeitung online
Stada-Übernahme

Der Deal ist perfekt

07.02.2018  10:17 Uhr

Von Cornelia Dölger, Frankfurt am Main / Die Aktionäre der Stada AG gewähren den Investoren Bain und Cinven Zugriff auf die Unternehmensfinanzen. Nun können die beiden Großeigner die 5,3 Milliarden Euro teure Übernahme finanzieren.

Nach hitziger Diskussion stimmten die Anteilseigner vergangene Woche in Frankfurt für den sogenannten Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, auf den sich Stada und die neuen Besitzer zuvor verständigt hatten. Dass die Investoren die für den Vertrag nötige Hürde von 75 Prozent der Stimmrechte überhaupt nehmen würden, schien im Congress-Center der Messe Frankfurt zwischenzeitlich fraglich, denn die Aktionäre gingen mit Stada hart ins Gericht. Besonders die häufigen Chefwechsel und die internen Querelen bei dem MDax-Konzern wurden kritisiert. »Ein Aufsichtsrat folgt auf den nächsten«, hieß es etwa von einem aufgebrachten Kleinaktionär.

 

Tatsächlich war das Unternehmen zuletzt vor allem durch einen personellen Schlingerkurs aufgefallen. Auf den langjährigen Konzernchef Hartmut Retzlaff folgte 2016 Matthias Wiedenfels, dann Engelbert Tjeenk Willink und schließlich der vormalige Ratiopharm- und Actavis-Chef Claudio Albrecht. Und nun steht erneut ein Personalwechsel in der Konzernspitze an: Zum 1. September werde Albrecht seinen Platz räumen, teilte Stada mit. Nachfolger wird Peter Goldschmidt, der bislang zuständig ist für das USA-Geschäft der Novartis-Tochter Sandoz. Goldschmidts Vertrag läuft bis August 2021.

 

Neben dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde in Frankfurt gebilligt, dass Aktionäre, die das Angebot nicht annehmen, eine jährliche Ausgleichszahlung von 3,82 Euro je Anteil erhalten. Stada-Papiere notierten jüngst bei 87 Euro, weshalb einigen Aktionären das Angebot von 74,40 Euro zu niedrig erschien. »Da ist noch viel Luft nach oben. Die Stada-Aktie wird noch dreistellig werden«, prognostizierte ein kritischer Kleinaktionär. Das aktuelle Angebot sei »nichts als Betrug«.

 

An der Börse war spekuliert worden, der US-Investor Paul Singer mit seinem Hedgefonds Elliott könnte für seine Zustimmung zu dem Vertrag Nachforderungen stellen. Singer hielt zuletzt rund 15 Prozent der Stada-Anteile und hatte Bain und Cinven schon eine Mindestabfindung abgerungen. Nun stellte er sich offenbar nicht quer.

 

Der scheidende Vorstandschef Albrech­t hatte auf der Hauptversammlung vehement um Zustimmung für den Vertrag geworben. Nur mit einem solchen Regelwerk sei es Stada möglich, die Aktivitäten künftig zu steuern und zu koordinieren, sagte er. Zudem vereinfache der Vertrag den Austausch von Know-how und geschäftlichen Informationen und biete steuerliche Vorteile für die Unternehmensgruppe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa