Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelpreisverordnung

Ministerium befragt Apotheker

08.02.2017  09:39 Uhr

Von Anna Pannen / Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat in der vergangenen Woche Tausende Apothekeninhaber zu ihrem Arbeitsalltag befragt. Die gesammelten Daten sollen zeigen, ob die Pharmazeuten für ihre Aufgaben angemessen entlohnt werden.

Nanu, was ist das für eine E-Mail? Das haben sich in der vergangenen Woche vermutlich viele Apothekeninhaber gefragt. Eine Unternehmensberatung namens 2hm hatte sich im Namen des BMWi an die Pharmazeuten gewandt und sie gebeten, einen Fragebogen zu ihrem Arbeitsalltag auszufüllen.

 

Die Anfrage kam für viele Apotheker überraschend, geht sie doch auf ein BMWi-Vorhaben zurück, dessen Ankündigung schon einige Zeit zurückliegt: Im Oktober 2015 hatte das Ministerium mitgeteilt, die Forderungen der Apotheker nach einer Anpassung des Fixhonorars sowie mehr Geld für Rezepturen und die Abgabe von Betäubungsmitteln prüfen zu lassen.

 

Nun setzt es diesen Plan um. Ein Forschungsvorhaben werde klären, ob die in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) geregelten Zuschläge realistisch sind oder geändert werden müssen, teilte das BMWi auf Anfrage mit. Das Ministerium will herausfinden, wie groß der Aufwand jener Tätigkeiten eines Apothekenmitarbeiters ist, deren Vergütung über die AMPreisV geregelt wird. Deshalb hat es 2hm beauftragt, 15 000 Apotheker auf freiwilliger Basis zu befragen.

 

Um den Aufwand für die einzelnen Teilnehmer so gering wie möglich zu halten, sei der Fragebogen geteilt worden, erklärte eine 2hm-Mitarbeiterin. Während die Hälfte der Apotheker Fragen zum Aufwand in der Warenwirtschaft erhalten habe, sei es bei der anderen Hälfte um Rezepturen gegangen. Apotheken, die Parenteralia herstellen, seien außerdem zu deren Herstellung befragt worden.

 

Auf den Fragebögen sollen die Teilnehmer angeben, wie viel Zeit sie für einzelne Schritte ihres Arbeitsalltags benötigen – von der Einsortierung einer Lieferung bis zur Reinigung des Labors. Das Ministerium fragt auch nach der Lage der Apotheke und der Höhe des Umsatzes. Wie viele Apotheker sich bislang bereits an der Befragung beteiligt haben, wollte 2hm nicht verraten. Die Resonanz sei aber recht groß gewesen, heißt es.

 

Die ABDA hatte ihre Mitglieder kurz nach dem Start der Befragung darüber informiert, dass die Umfrage des Ministeriums nicht mit ihr abgestimmt worden sei. Sie zeigte sich verwundert, dass das BMWi nach Arbeitsfeldern fragt, deren Vergütung eigentlich über das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz geregelt wird. Dieses Gesetz befindet sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung und sieht vor, dass Apotheker mehr Geld für Rezepturen und die Abgabe von Betäubungsmitteln bekommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa