Pharmazeutische Zeitung online

Skorpiongift als Krebsmittel

09.02.2016  13:01 Uhr

Von Annette Mende / Wirkstoffe, die aus dem Gift von Skorpionen abgeleitet sind, könnten einen neuen Ansatz zur Behandlung von Hirntumoren darstellen. Konkret geht es um Chlorotoxin (CTX), ein Peptid aus dem Gift von Leiurus quinque­striatus, dem Gelben Mittelmeerskorpion. Beeindruckender klingt sein englischer Name: Deathstalker. Er weist darauf hin, dass dieser Skorpion zu den giftigsten der Welt gehört.

CTX hemmt spezifisch bestimmte spannungsabhängige Chloridionen­kanäle, die in malignen Gliomen, also von Gliazellen ausgehenden bösartigen Hirntumoren, gehäuft vorkommen. Andere Körperzellen tragen diese Kanäle dagegen nicht, sodass sie einen Gliom-spezifischen Angriffspunkt darstellen. Die Tumorzelle braucht diese Kanäle zur Regulierung der Erregbarkeit, des Volumens und des Transmembran-Transports sowie zur Aufrechterhaltung der Homöostase und des Säure-Base-Haushalts der Organellen. Zudem spielen sie eine Rolle bei der Tumor-Immunantwort, -Proliferation, -Differenzierung, -Invasion und -Migration.

Bei der Suche nach weiteren Substanzen, die wie CTX wirken, wurden Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg um Tengfei Xu und Zheng Fan jetzt beim Goldenen Chinesischen Skorpion (Mesobuthus martensii) fündig. Extrakte aus dessen Gift gelten in der chinesischen Heilkunst als wirksames Mittel gegen neurologische Leiden wie chronische Schmerzen, Lähmungen, Schlaganfälle oder Epilepsie. Im Gift von Mesobuthus martensii identifizierten die Forscher die beiden Peptide CA4 und CTX-23, die beide die Gliom-spezifischen Chloridionenkanäle wie CTX hemmen. Zudem fanden sie heraus, dass CA4 und das schon länger bekannte CTX auch eine Wirkung auf Endothelzellen entfalten und so die Tumor-induzierte Angiogenese hemmen. Das berichten sie im Fachjournal »Scientific Reports« (DOI: 10.1038/srep19799).

 

Die Hinweise verdichten sich also, dass sich CTX und Analoge tatsächlich zur Behandlung von Gliom-Patienten eignen könnten. Weitere Forschung muss nun zeigen, ob die Klinik hält, was die Theorie verspricht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa