Pharmazeutische Zeitung online
Zukunftskongress

Streit um PTA-Ausbildung

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Daniel Rücker, Bonn / Apotheker und Landesregierung in Nordrhein-Westfalen streiten um die Finanzierung von Schulen für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA). Zwar sagt die nordrhein-westfälische Gesundheitsstaatssekretärin Martina Hoffmann-Badache, PTA seien für die Arzneimittelversorgung wichtig. An den Kosten für deren Ausbildung will sich das Land dennoch nicht beteiligen.

Die finanziellen Möglichkeiten des NRW-Gesundheitsministeriums seien begrenzt, sagte die Staatssekretärin in einem Grußwort zum Zukunftskongress des Apothekerverbands Nordrhein vergangene Woche in Bonn. Die rot-grüne Landesregierung hatte Anfang 2013 die Förderung der PTA-Schulen in Nordrhein-Westfalen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Bis dahin hatte das Land ein Viertel der Kosten für die 16 PTA-Schulen übernommen.

 

Kritik an Landesregierung

 

Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, kritisierte diese Entscheidung des Landes heftig. Es sei nicht nachvollziehbar, wenn die Landesregierung einerseits die Bedeutung der PTA betont, sich gleichzeitig aber bei der Finanzierung aus der Verantwortung stehle. Die Regierung werbe für sich mit Ausbildungsförderung und drehe gleichzeitig den PTA-Schulen den Geldhahn ab. Dies passe nicht in die politische Landschaft des Landes, sagte Preis. Nicht nachvollziehbar sei diese Entscheidung auch, weil MTA-Schulen weiterhin Landesmittel bekämen. Der Verbandschef forderte Staatssekretärin Hoffmann-Badache auf, die Position des Ministeriums noch einmal zu hinterfragen.

 

In seiner Begrüßung ging Preis auch auf die aktuelle Gesundheitspolitik ein. Dabei zeigte er sich mit der aktuellen Gesetzgebung nur mäßig zufrieden. Im Versorgungsstärkungsgesetz gebe es für die Apotheker Licht und Schatten, sagte er. Die Apotheker begrüßten zwar die Regelung zum Entlassmanagement. Nicht nachvollziehbar sei jedoch, dass die Krankenhäuser auch Dritte mit der Arzneimittelversorgung des Patienten beauftragen dürften.

 

Ähnliches gelte für das E-Health-Gesetz. Positiv sei hier der verpflichtende Medikationsplan für alle Patienten, die mindestens fünf rezeptpflichtige Arzneimittel einnehmen. Negativ sei wiederum, dass in dem Gesetzentwurf die Rolle der Apotheker offen bleibe. Grundsätzlich begrüßten die Apotheker auch den neuerlichen Anlauf der Bundesregierung für ein Präventionsgesetz.

 

Allerdings sei es vollkommen inakzeptabel, dass die Apotheker in dem Gesetzesentwurf überhaupt nicht vorkämen, sagt der Verbands-Chef, der außerdem kritisierte, dass die Honorarforderungen der Apotheker in allen drei Gesetzen ignoriert wurden. Mehr über den Zukunftskongress in Bonn lesen Sie in der Druckausgabe der PZ 06/2015 auf Seite 60. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa