Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Roche will nicht mehr forschen

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Anna Hohle / Der Pharmahersteller Roche forscht künftig nicht mehr an der Behandlung chronischer Hepatitis C. Das erklärte der deutsche Roche-Vorstand Hagen Pfundner laut »Frankfurter Allgemeiner Zeitung« (FAZ) in der vergangenen Woche. Roche war nach eigenen Angaben lange Zeit Marktführer im Bereich der Hepatitis-C-Forschung gewesen.

 

Als Grund gab Pfundner laut FAZ an, man habe »den Anschluss nicht gehalten« und sei »nicht schnell genug gewesen«. Tatsächlich wurde der Markt in diesem Segment kräftig aufgewirbelt, seit Ende 2013 der NS5B-Polymerase-Inhibitor Sofosbuvir (Sovaldi®) des US-amerikanischen Herstellers Gilead zugelassen wurde. Der neue Wirkstoff hat die Therapie enorm vereinfacht, da sie nun in bestimmten Fällen ohne den Kombinationspartner Peginterferon-α auskommt und zudem die Erfolgsaussichten bei einem großen Teil der Patienten verbessert.

 

Andere Pharmaunternehmen hatten zwar an ähnlichen Medikamenten geforscht, jedoch war Gilead letztlich einfach schneller. Nun wird es für einige Hersteller teuer, denn ein Forschungsprojekt aufzugeben, kostet viel Geld. Boehringer Ingelheim hatte bereits im Sommer 2014 angekündigt, seinen Protease-Inhibitor Faldaprevir® aufgrund der großen Fortschritte in der Hepatitis-C-Therapie nicht weiterzuentwickeln.

 

Das nächste Rennen dreht sich nun um Kombinationspräparate. Hier steht Gileads Präparat Harvoni® (Sofosbuvir plus Ledipasvir) in direkter Konkurrenz zur Dreier-Kombi Ombitasvir, Paritaprevir, Ritonavir (Viekirax®) plus Dasabuvir (Exviera®) des Herstellers Abbvie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hepatitis

Mehr von Avoxa