Pharmazeutische Zeitung online
Griechenland

Apotheker drängen auf Änderungen

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Filippos Sacharis, Athen / Die griechischen Apotheker verschieben ihre Protestaktionen angesichts der Regierungs­bildung nach der Wahl. Vom neuen Gesundheitsminister fordern sie das Ende der Deregulierung im Arzneimittelmarkt und eine Abkehr von den Vorgaben der Troika.

Längere Öffnungszeiten, mehr Aufwand bei der Beratung, sinkende Margen und immer größere Probleme beim Einkauf von Arzneimitteln hätten die Apotheken in Griechenland an den Rand eines Kollaps gebracht, sagte ein Sprecher der griechischen Apothekervereinigung. Vor allem die Lieferprobleme bei Arzneimitteln hätten Apotheken und ihren Patienten erheblich zugesetzt. Das gelte auch für die Öffnung des Marktes. Die Troika hatte von den Griechen die Einführung von Apothekenketten und den Vertrieb von Arzneimitteln in Supermärkten gefordert.

Die griechischen Apotheker haben klare Forderungen an die neue Regierung: Der Vorsitzende des panhellenischen Apothekerverbands, Kostas Lourandos, sagte gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung, die Syriza-Regierung solle die von der Troika erzwungene Liberalisierung zurücknehmen. Dies habe sie vor den Wahlen versprochen. Der neue Gesundheitsminister Panagiotis Kouroumplis solle die Politik seiner Vorgänger beenden. Er müsse die Arbeitszeit in den Apotheken wieder begrenzen und das Problem des Medikamentenmangels entschlossen bekämpfen.

 

Lourandos kündigte ein Treffen mit Gesundheitsminister Kouroumplis an. Man müsse über die Probleme der Branche sprechen. Kouroumplis scheint die Sorgen der Apotheker ernst zu nehmen. So sollen die Arzneimittelpreise wieder angehoben werden. Im Jahr 2010 waren sie um 25 Prozent gesenkt worden. Hersteller, Großhändler und Apotheker waren davon gleichermaßen betroffen.

 

Ganz oben auf der Agenda stehen die Apotheker aber nicht. Das dringendste Problem sei die große Anzahl der Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem. Ein Drittel der Griechen sei ohne Versicherung. »Unsere Priorität liegt auf den Problemen der Nichtversicherten und der Beendigung der katastrophalen Reformen auf dem Gesundheitssektor. Sie haben die öffentliche Gesundheitsversorgung völlig zum Erliegen gebracht« sagte Kouroumplis.

 

Parallel zum Dialog machen die Apotheker aber auch weiter Druck. Viel Geduld mit Syriza haben sie nicht. Wenn die neue Regierung innerhalb von zwei Wochen keine Lösung für die Probleme der Apotheker findet, wollen sie die Öffentlichkeit für ihre Ziele mobilisieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa