Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wodka tötet russische Männer

Datum 05.02.2014  10:00 Uhr

Von Annette Mende / Jeder vierte russische Mann stirbt, bevor er das 55. Lebensjahr erreicht hat. Die wichtigsten Ursachen dafür sind das Rauchen, aber vor allem der exzessive Wodka-Konsum, wie eine Studie im Fachjournal »The Lancet« erneut belegt (doi: 10.1016/S0140-6736(13)62247-3).

 

»Die Todesraten in Russland waren in den vergangenen 30 Jahren starken Schwankungen unterworfen. Der wichtigste Trigger für diese Fluktuationen ist Wodka«, sagt Koautor Professor Sir Richard Peto von der University of Oxford in einer Pressemitteilung. Diesen Zusammenhang hatte dasselbe Team bereits vor fünf Jahren in »The Lancet« anhand zweier retrospektiver Studien gezeigt. Er bestätigte sich eindrucksvoll in der jetzt vorgelegten, prospektiven Untersuchung.

Die Wissenschaftler um Professor David Zaridze vom russischen Krebsforschungs­zentrum in Moskau befragten männliche Bewohner der Städte Bar­naul, Byisk und Tomsk nach ihren Trinkgewohnheiten und registrierten alle Todesfälle in der Kohorte während einer Zehnjahres-Periode. Da der Anteil an Rauchern sehr hoch war, be­schränk­ten die Forscher ihre Auswertung auf jene 57.361 Teilnehmer, die rauchten. Die Berechnung ergab, dass 35- bis 54-Jährige mit einem Wodka-Konsum von 1,5 Litern oder mehr pro Woche ein 35-pro­zen­tiges Risiko hatten, in den kommenden 20 Jahren zu sterben. Gleichaltrige Männer, die weniger als einen halben Liter Wodka wöchentlich tranken, hatten demgegenüber nur ein 16-prozentiges Risiko. In der Altersgruppe der 55- bis 74-Jährigen betrug der Unterschied 64 versus 50 Prozent.

 

In einem begleitenden Kommentar weist Jürgen Rehm von der Universität Toronto darauf hin, dass dieser Unterschied zumindest bei den älteren Studienteilnehmern höchstwahrscheinlich auch auf die gesundheitsschädigende Wirkung des Rauchens zurückzuführen ist. Dennoch sei der Zusammenhang zwischen konsumierter Wodkamenge und Mortalität in Russland eindeutig. Besonders schädlich sei das typische, episodenhafte Trinkverhalten.

 

In den vergangenen 60 Jahren hätten der Pro-Kopf-Konsum an Alkohol und die Mortalität von russischen Männern sich nahezu parallel entwickelt. Dies zeige, dass eine politische Einflussnahme durchaus auch in Russland Erfolg versprechend sei. So sei unter Michail Gorbatschows restriktiver Alkoholpolitik der Konsum rapide gesunken und infolgedessen auch die Sterblichkeit. Solche Maßnahmen wären angesichts der derzeitigen Situation dringend geboten: In Russland haben männliche Neugeborene heute eine Lebenserwartung von nur 64 Jahren. Damit rangiert das Land auf einem der 50 niedrigsten Plätze weltweit. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa