Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lungenhochdruck

Macitentan erweitert Therapiepalette erweitert

Datum 05.02.2014  11:21 Uhr

Von Sven Siebenand, Köln / Zwar hat sich die Prognose der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) dank der Fortschritte in der Behandlung deutlich verbessert. Dennoch bleibt sie eine schwerwiegende und lebensbedrohliche Erkrankung. Seit Anfang Februar ist mit Macitentan (Opsumit®) eine neue Therapieoption im Markt verfügbar.

 

Die PAH ist eine Untergruppe des Lungenhochdrucks. Gekennzeichnet ist sie durch einen erhöhten Blutdruck in den Arterien zwischen Herz und Lunge. Die Symptome sind unspezifisch. Das Spektrum der Beschwerden reicht von leichter Atemlosigkeit und Müdigkeit beim Verrichten normaler täglicher Aktivitäten bis hin zu schwerwiegender Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Rechtsherzversagen und schließlich einer verkürzten Lebensdauer. »Die Sterblichkeit ist auch heute noch immer erheblich«, so Professor Dr. Stephan Rosenkranz vom Herzzentrum der Universität Köln auf einer von Actelion ausgerichteten Presseveranstaltung.

 

Der Mediziner erklärte, dass bei einer PAH ein Ungleichgewicht zwischen gefäßerweiternden und -verengenden Botenstoffen vorliegt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Vasokonstriktor Endothelin-1. Wie Rosenkranz informierte, bilden sich neben der Gefäßverengung im Verlauf der Erkrankung zudem Veränderungen der Gefäßstruktur aus. Beide Faktoren begünstigen den Anstieg des pulmonalen Gefäßwiderstandes. Rosenkranz betonte, dass es wichtig ist, eine PAH frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Therapieziel sei, das Leben zu verlängern und die körperliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen möglichst gut zu erhalten.

 

Zur Therapie stehen heute verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die auf unterschiedliche pathophysiologische Signalwege wirken und daher auch miteinander kombiniert werden können. Rosenkranz kritisierte, dass bisher viele Patienten mit schwerer PAH trotz Empfehlung keine Kombinationstherapie erhalten und unter Monotherapie versterben.

 

In Deutschland sind zum einen die PDE-5-Hemmer Sildenafil und Tadalafil zur PAH-Behandlung zugelassen. Sie wirken – ebenso wie das kürzlich zur Zulassung empfohlene Riociguat – über die NO-Schiene und sorgen dadurch für eine Vasodilatation. Die Wirkstoffe Iloprost, Epoprostenol und Treprostinil sind Prostazyklin-Analoga mit gefäßerweiternder Wirkung. In die dritte Wirkstoffgruppe, die Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, gehört neben Ambrisentan und Bosentan der neue Wirkstoff Macitentan.

 

Zugelassen ist Macitentan als Monotherapie oder in Kombination für die Langzeitbehandlung der PAH bei Erwachsenen mit funktioneller WHO-/NYHA-Klasse II bis III. Grundlage dafür sind die Ergebnisse der SERAPHIN-Studie mit 742 PAH-Patienten: Macitentan 10 mg reduzierte das relative Risiko eines PAH-assoziierten Morbiditäts- oder Mortalitäts-Ereignisses signifikant um 45 Prozent. Die häufigsten Nebenwirkungen waren in der Studie Nasopharyngitis (14 Prozent), Kopfschmerzen (14 Prozent) und Anämie (13 Prozent). /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa