Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hepatitis C

Heilung ohne Interferon

Datum 05.02.2014  11:21 Uhr

<typohead type="1">Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Für die chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) gab es bislang keine Standardbehandlung, die ohne Interferon auskam. Diese Ära ist nun beendet: Der Polymerasehemmer Sofosbuvir kann, muss aber nicht mit Interferon kombiniert werden. Auf Ribavirin als Kombinationspartner ist die neue Substanz jedoch angewiesen.</typohead type="1">

Als einen entscheidenden Durchbruch in der HCV-Behandlung bezeichnete Professor Dr. Stefan Zeuzem vom Universitäts­klinikum Frankfurt am Main die Einführung von Sofosbuvir (Sovaldi®). Auf einer Presseveranstaltung des Herstellers Gilead nannte der Mediziner die Gründe diese Einschätzung: eine hohe antivirale Effektivität, ein sehr günstiges Neben­wir­kungs- und Verträglichkeitsprofil sowie eine nahezu nicht existente Re­sis­ten­zentwicklung. Zeuzem erinnerte daran, dass es noch gar nicht lange her ist, dass mit Boceprevir und Telaprevir die ersten beiden Proteasehemmer zur HCV-Behandlung eingeführt wurden. Mit Blick auf deren Nebenwirkungen und in Anbetracht der neuen Möglichkeiten grenze die Verordnung dieser Medikamente heute an einen ärztlichen Kunstfehler, so Zeuzem.

 

Triple-Regime oder Zweifach-Kombi

 

Bei der Replikation des HC-Virus spielt die RNA-abhängige NS5B-Polymerase eine wesentliche Rolle. Das neue Medikament hemmt dieses Enzym. Genauer betrachtet handelt es sich bei Sofosbuvir um ein Nukleotid-Prodrug, das nach intrazellulärer Metabolisierung in das pharmakologisch wirksame Uridin-Analogon-Triphosphat umgewandelt und dann von der NS5B-Polymerase in die HCV-RNA eingebaut wird. Das führt zum Kettenabbruch, wodurch die virale Replikation unterdrückt wird. Die empfohlene orale Tagesdosis beträgt einmal 400 mg.

 

In Abhängigkeit vom vorliegenden HCV-Genotyp werden unterschiedliche Kombinationstherapien und Behandlungsdauern empfohlen. Wie Zeuzem erläuterte, erhalten Patienten mit den Genotypen 1, 4, 5 und 6 Sofosbuvir kombiniert mit pegyliertem Interferon und Ribavirin für zwölf Wochen. Der primäre Endpunkt, ein anhaltendes virologisches Ansprechen, definiert als nicht nachweisbare HCV-RNA zwölf Wochen nach Therapiestart (SVR12), wurde bei 90 Prozent der Patienten erreicht. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber pegyliertem Interferon ist Sofosbuvir auch allein mit Ribavirin zugelassen, so Zeuzem. Die Behandlung dauere in diesem Fall 24 Wochen. In Studien betrug die SVR12-Rate unter diesem Regime 65 beziehungsweise 76  Prozent.

 

Die beiden Therapieregime, also Sofosbuvir mit pegyliertem Interferon und Ribavirin für zwölf Wochen beziehungsweise mit Ribavirin alleine für 24 Wochen, sind auch beim Genotyp 3 zugelassen. Unter dem Triple-Regime erreichten nicht vorbehandelte Patienten SVR12-Raten über 90 Prozent, vorbehandelte Probanden sprachen zu 83 Prozent an. Beim Genotyp 2 gibt es laut Zeuzem überhaupt keinen Grund mehr, an Interferon zu denken. Hier ist Sofosbuvir zusammen mit Ribavirin und einer Behandlungsdauer von zwölf Wochen zugelassen. Die SVR12-Raten in diesem Kollektiv lagen zwischen 82 und über 90 Prozent.

 

P-gp-Induktoren vermeiden

 

Was gibt es in Sachen Wechselwirkungen zu beachten? Rifampicin und Johanniskraut sind starke P-Glykoprotein(P-gp)-Induktoren im Darm, die zu einer signifikant verringerten Plasmakonzentration von Sofosbuvir führen können. Dadurch wird die therapeu­tische Wirkung des Wirkstoffs vermindert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit den folgenden Substanzen ist ein ähnlicher Effekt zu erwarten: Carbam­azepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Rifabutin, Rifapentin und Tipranavir/Ritonavir. In der Fachinformation wird daher davon abgeraten, P-gp-Induktoren und Sofosbuvir gleichzeitig anzuwenden. Ebenso gibt es keine Empfehlung für die Sofosbuvir-Gabe in Schwangerschaft und Stillzeit. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa