Pharmazeutische Zeitung online

Selbstständige Chef-Vertretung ist möglich

05.02.2013  17:57 Uhr

Von Daniel Rücker / Dürfen sich Apothekenleiter von einem freiberuflich arbeitenden Kollegen vertreten lassen? Nein, sagte im vergangenen Jahr das Berufsgericht für die Heilberufe am Landgericht München. Es sah darin einen Verstoß gegen Paragraf 7 des Apothekengesetzes. Das Bayerische Oberlandesgericht (OLG) sieht dies nun anders. Es hob das Urteil gegen eine Apothekerin auf, die auf ihrer Website auch Chefvertretungen auf freiberuflicher Basis anbot. Die Entscheidung fiel aus formalen Gründen – einen den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Eröffnungsbeschluss gab es nicht.

In ihrer Urteilsbegründung machten die OLG-Richter aber deutlich, dass sie das Urteil des Berufsgerichts auch in der Sache nicht nachvollziehen können. Aus ihrer Sicht gibt es kein Gesetz, keine Vorschrift, dass eine Chef-Vertretung in einem Angestelltenverhältnis arbeiten muss. So könne die Apothekerin nicht gegen Paragraf 7 des Apothekengesetzes verstoßen haben, weil sie nicht dessen Adressatin sei. Dieser Paragraf richte sich ausschließlich an den Betreiber einer Apotheke. In der Apothekenbetriebsordnung gebe es ebenfalls keine Regelungen zur Vertretung, die sich an den Vertreter richten.

 

Das OLG konnte auch nicht viel mit der Argumentation des Berufsgerichts anfangen, eine selbstständig arbeitende Chefvertretung sei nicht weisungsgebunden. Dies lasse sich problemlos vertraglich regeln. Da die Vertreterin als Apothekerin unzweifelhaft die geforderte fachliche Qualifikation habe, sei kein berufsrechtlicher Verstoß erkennbar. Aus dem Apothekengesetz lasse sich auch nicht ableiten, dass ein Vertreter nach Paragraf 2 Absatz 5 bis 7 nicht selbstständig sein dürfe. Gemäß dem Grundsatz »keine Strafe ohne Gesetz« könne der Vertreterin nichts vorgeworfen werde. Mit diesem Urteil sei aber keine Entscheidung darüber getroffen, ob und in welcher Weise sich ein Apothekenleiter nach Paragraf 7 des Apothekengesetzes berufspflichtwidrig verhält, wenn er sich von einem selbstständigen Apotheker vertreten lässt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa