Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

05.02.2013  17:57 Uhr

Meldungen

 

Wochenblister: Körber steigt aus

 

PZ / Industrielle Verblisterung rentiert sich für die Hersteller offenbar nicht. Nach Kohlpharma zog sich auch der Maschinenhersteller Körber aus dem Geschäft zurück. Seit 2010 hatte er über seine Töchter AvidiaMed und Weimer Pharma die Blister-Wochenpackung »Medifalter« angeboten. »Wir haben uns entschlossen, unser Engagement in diesem Bereich zu beenden«, teilte Körber mit. Zwar sei man nach wie vor davon überzeugt, dass individuelle Verblisterung zu enormen Einsparungen und mehr Sicherheit für den Patienten führe. Jedoch fehlten die »politischen Rahmenbedingungen«, damit die Methode flächendeckend funktioniere. Auch sei nie einheitlich geregelt worden, wie die Patientenindividuelle Arzneimittelversorgung vergütet wird. Notgedrungen habe man mit Einzelverträgen gearbeitet, was sich als »extrem langwierig« herausgestellt habe, heißt es bei AvidiaMed. Im Ausgleich will Körber nun seine Sparten Pharma Technologie und Pharma Materials weiter ausbauen.

 

Neue Zuschläge für Rabattverträge

 

PZ / Mehrere Krankenkassen haben neue Rabattverträge mit Pharmaherstellern geschlossen. Die AOK verteilte in dieser Woche die Zuschläge für ihre elfte Tranche. Zwölf Bieter und Bietergemeinschaften erhielten die exklusiven Lieferrechte für acht Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Da es sich um besonders sensible Substanzen handelte, habe man diesmal für jeden Wirkstoff Zuschläge an drei Unternehmen vergeben, teilte die AOK mit. Sie reagiere damit »auf verschiedene Lieferengpässe in der Vergangenheit«, erklärte die Krankenkasse. Auch die zehnte Tranche wurde mit einem weiteren Zuschlag ergänzt. Die neuen Verträge gelten ab dem 1. Juni. Insgesamt hat die AOK mittlerweile für mehr als 230 Wirkstoffe Rabattverträge ausgehandelt. Auch SpectrumK hat erneut im Auftrag von 80 Krankenkassen die Zuschläge für exklusive Lieferrechte vergeben. Insgesamt hatte das Gemeinschaftsunternehmen in der fünften Tranche 32 Wirkstoffe ausgeschrieben. 17 von insgesamt 33 Bietern hätten einen Zuschlag erhalten, teilte SpectrumK mit. Die neuen Rabattverträge werden am 1. April wirksam.

 

Schäuble will Steuerzuschuss kürzen

 

dpa / Zur Konsolidierung des Bundeshaushalts will Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Zuweisungen an den Gesundheitsfonds für die Krankenkassen kürzen und so zwei Milliarden Euro sparen. Das meldete das Nachrichtenmagazin »Spiegel« . Schäubles Staatssekretär Werner Gatzer habe dies in der vergangenen Woche seinen Kollegen aus den anderen Ministerien vorgeschlagen. Weitere zwei Milliarden Euro könnten demnach durch kleinere Einsparungen über alle Ressorts hinweg zusammenkommen. Eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums sprach am Sonntag von »Bausteinen«, die in der Staatssekretärsrunde diskutiert worden seien. Dabei habe es keinerlei Vorfestlegung gegeben. Einzelheiten nannte sie nicht. Nächster Schritt sei die Vorlage von Eckwerten ihres Ministeriums für das Bundeskabinett Ende März. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa