Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

08.02.2011  17:48 Uhr

Petition gegen Rabattverträge

 

dpa / 60 000 Unterschriften hat die Deutsche Schmerzliga in den vergangenen drei Wochen gesammelt, um gegen Rabattverträge der Krankenkassen mit Pharmakonzernen zu protestieren. Mit der Petition wollen Patienten und Ärzte erreichen, dass starke Schmerzmittel für Krebskranke und Rückenleidende aus diesen Verträgen herausgenommen werden. Danach bekommen Patienten nur Medikamente derjenigen Pharmaunternehmen, mit denen die Krankenkassen Rabatte vereinbart haben. Die verschiedenen Mittel seien trotz der identischen Wirkstoffe nie für alle Patienten geeignet, sagte die Präsidentin der Schmerzliga, Marianne Koch, am Rande einer Veranstaltung in Münster. Wegen der ständigen Umstellung litten die Patienten häufig unter ernsten Nebenwirkungen.

 

Rösler: Vorschlag zur Organspende

 

dpa / Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler will mehr Bürger dazu bringen, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen. Dazu schlug er im Magazin »Der Spiegel« vor, jedem, der einen Personalausweis oder einen Führerschein beim Amt abholt, eine Informationsbroschüre und einen Organspendeausweis auszuhändigen. Rösler lehnte zugleich mit Blick auf einen Vorstoß des Unions-Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder (CDU) »jede Form von Druck« als kontraproduktiv ab. Kauder hatte vorgeschlagen, dass jeder, der sich einen Personalausweis ausstellen lässt, beim Einwohnermeldeamt entscheiden muss, ob er im Falle seines Todes Organe spenden will. Rösler betonte: »Alles beruht auf Freiwilligkeit.« Er zeigt sich überzeugt, dass das von ihm vorgeschlagene Verfahren trotzdem dazu führen werde, »dass künftig deutlich mehr Menschen für das Thema sensibilisiert werden und einen Organspendeausweis ausfüllen«. Umfragen zufolge wären 74 Prozent der Deutschen grundsätzlich bereit, Herz, Lunge oder Nieren zu spenden. Eine entsprechende Erklärung hätten aber nur 25 Prozent abgegeben. »Allein die Möglichkeit, unkompliziert beim Bürgeramt an einen Spenderausweis zu kommen, wird die Zahl steigern«, sagte der Minister.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa