Pharmazeutische Zeitung online

Forscher testen Universalimpfstoff gegen Grippe

08.02.2011  17:36 Uhr

Von Daniela Biermann / Ein Universalimpfstoff gegen Influenzaviren soll in Zukunft vor allen Varianten der humanen Grippeviren und einigen Vogelgrippeviren schützen.

 

Die potenzielle Vakzine richtet sich gegen hoch konservierte Proteine im Inneren der Grippeviren statt wie bisherige Impfstoffe gegen die wandlungsfähigen Membranproteine auf der Virushülle. Der Vektor ist ein modifiziertes Pockenvirus, das die Influenza-Gene für Nucleoprotein und Matrixprotein 1 enthält. Die beiden Gene sind bei mehr als 90 Prozent der Influenza-A-Stämme identisch. Seit 2008 laufen am Jenner-Institut der Universität Oxford klinische Studien.

Über eine noch unveröffentlichte Studie berichtete jetzt die britische Zeitung »The Guardian«. 22 Freiwillige wurden demnach entweder mit der neuen oder einer herkömmlichen Vakzine geimpft, bevor sie mit Influenza-A-Viren vom Stamm H3N2 infiziert wurden. Die Probanden mit der experimentellen Vakzine hatten mehr und aktiviere zytotoxische T-Zellen als die Vergleichsgruppe. Außerdem zeigten sie weniger Symptome und erkrankten seltener.

 

In einer Dosisfindungsstudie konnten Dr. Sarah Gilbert und ihr Team vom Jenner-Institut im Fachjournal »Clinical Infectious Diseases« zeigen, dass die Impfung eine starke, relativ unspezifische T-Zellantwort hervorruft (doi: 10.1093/cid/ciq015). Die herkömmlichen Grippeimpfstoffe setzen dagegen vor allem auf Antikörperbildung. Diese sind jedoch spezifisch für bestimmte Stämme oder Mutanten und zirkulieren nur einige Monate bis wenige Jahre im Körper. Die Wissenschaftler hoffen, durch die T-Zellantwort einen universellen und lang anhaltenden Schutz provozieren zu können.

 

Ginge das Konzept auf, könnte die Vakzine zu einer Routineimpfung werden, die nicht jedes Jahr aufgefrischt werden muss. Die fieberhafte Produktion von Grippeimpfstoffen, sobald ein neuer Virusstamm auftaucht, würde sich entspannen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa