Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lymphom

Dimethylfumarat mögliche Option

Datum 30.01.2018  15:35 Uhr

Von Annette Mende, Heidelberg / Der Wirkstoff Dimethylfumarat (DMF) scheint Indikationen zu sammeln wie manche Leute ­Briefmarken: Die bereits bei Psoriasis und Multipler Sklerose (MS) ­zugelassene Substanz stellt womöglich auch einen Ansatz zur Therapie bestimmter Blutkrebserkrankungen dar.

Bei einem Presseworkshop des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg berichtete Privatdozent Dr. Karsten Gülow aus der Abteilung Immun­genetik am DKFZ von vielversprechenden ersten Forschungsergebnissen und einer laufenden Phase-IIa-Studie. Darin wird DMF bei Patienten mit dem seltenen kutanen T-Zell-Lymphom Sézary-Syndrom getestet.

 

Bei dieser sehr aggressiven, nicht heilbaren Krebserkrankung ist der Trans­kriptionsfaktor NF-κB dauerhaft aktiviert. Die Krebszellen werden dadurch immun gegen Signale, die den programmierten Zelltod Apoptose auslösen. Außer bei kutanen T-Zell-Lymphomen liegt auch bei multiplem ­Myelom, akuter myeloischer Leukämie, akuter lymphatischer Leukämie und chronischer myeloischer Leukämie eine solche sogenannte konstitutive NF-κB-Aktivierung vor.

 

»Leider waren alle bislang erprobten Hemmstoffe dieses Faktors zu giftig, um sie als Medikamente einzusetzen«, berichtete Gülow. Seine Arbeitsgruppe erprobte daher DMF, das ein milder ­NF-κB-Hemmer ist und dessen Sicherheitsprofil bekannt ist, weil es als Fuma­derm® und Tecfidera® bereits bei Psoriasis und MS eingesetzt wird. In Zelllinien und in Mäusen, denen menschliche Lymphomzellen implantiert worden waren, tötete DMF selektiv Tumorzellen ab, während gesunde T-Zellen verschont blieben, und unterband eine Metastasierung nahezu komplett. Diese Ergebnisse rechtfertigten die weitere Untersuchung der Substanz in einer klinischen Prüfung.

 

»Hier zeigte sich, dass es sowohl Vor- als auch Nachteile haben kann, wenn man ein bereits zugelassenes Medikament in einer neuen Indikation testet«, sagte Gülow. Der Vorteil war, dass die Forscher die Phase I der klinischen Prüfung, in der es vordringlich um den Nachweis der Sicherheit geht, überspringen konnten, und gleich mit Phase II einsteigen konnten. Der Nachteil im Fall des DMF war jedoch, dass Hersteller Biogen sich bei der Patentierung eine sehr breite Palette möglicher Anwendungen gesichert hatte – unter anderem auch bei Krebs – ohne diese jedoch alle weiterzuverfolgen. »Dieses Patent ist zwar mittlerweile abgelaufen, doch ein Einsatz von DMF gegen eine Krebserkrankung ist nun nicht mehr patentierbar«, so Gülow. Das mache es so gut wie ausgeschlossen, einen Investor für die klinische Prüfung zu finden.

 

Die nun angelaufene Phase-IIa-Studie wird von der Helmholtz Alliance for Immunotherapy gefördert. Es sollen insgesamt 25 Patienten rekrutiert werden. Mit ersten Ergebnissen ist eventuell bereits 2019 zu rechnen.

 

Mechanismus aufgeklärt

 

Wie DMF NF-κB hemmt, war zunächst unklar. Dr. Anne Schröder vom DKFZ und Kollegen konnten im vergangenen Jahr zeigen, dass der Fumarsäure-Ester die Bindung des Transkriptionsfaktors an die DNA blockiert (»Scientific Reports«, DOI: 10.1038/srep43168). NF-κB kann nur in oxidierter Form in den Zellkern eindringen. Damit es an die DNA binden kann, muss es dort reduziert werden. »DMF verhindert diese Reduktion«, erklärte Gülow. Der Mechanismus bei Psoriasis und auch bei MS ist ein anderer: Hier steht die Immun­modulation im Vordergrund. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa