Pharmazeutische Zeitung online
Novartis

Umbau gegen Gewinneinbruch

02.02.2016  16:18 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Pharmagigant Novartis hatte 2015 mit Umsatz- und Gewinneinbußen zu kämpfen. Vor allem der Geschäftsbereich der Augenheilmittel läuft nicht wie gewünscht. Aber auch die Konkurrenz durch Generika und der starke Dollar drücken die Zahlen.

Wie das Unternehmen vergangene Woche bekannt gab, sank der Nettoumsatz gegenüber 2014 um 5 Prozent auf 49,4 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn fiel auf 7 Milliarden Dollar und liegt um 34 Prozent unter dem Vorjahreswert von 10,7 Milliarden Dollar.

Zu den Sorgenkindern des Schweizer Konzerns gehört nach wie vor die schwächelnde Augenheilsparte Alcon. Um das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen, setzt Novartis-Chef Joseph Jimenez unter anderem erneut auf Umbau. Demnach werden die Augenmedikamente in die Pharmadivision eingegliedert. Alcon soll sich künftig aufs Kerngeschäft rund um Augenchirurgie und künstlichen Linsen fokussieren.

 

Portfolio-Tausch

 

Die letzten Umbauaktivitäten des Pharmakonzerns sind noch nicht lange her: Erst im vergangenen Jahr hatte Novartis einen umfangreichen Portfolio-Tausch vollzogen. So hatten die Schweizer unter anderem ihre Impfstoffsparte – mit Ausnahme der Grippe-Vakzine – an den britischen Konzern Glaxo-Smith-Kline (GSK) abgetreten und im Gegenzug dessen Onkologie-Division übernommen. Gleichzeitig hatten die beiden Unternehmen ein Joint-Venture über rezeptfreie Arzneimittel gegründet, an dem Novartis zu rund einem Drittel beteiligt ist. Die Sparte Tiermedikamente hatte der Großkonzern an das US-Unternehmen Eli Lilly verkauft.

 

Aktuell machen Novartis, das wie andere global agierende Unternehmen in US-Dollar bilanziert, auch die Währungseffekte zu schaffen. Demnach verringerten die Wechselkurse den Umsatz im vergangenen Jahr um rund 10 Prozent. Das operative Kernergebnis rutschte aufgrund des starken Dollars um 15 Prozent nach unten. Auch Generika drücken aufs Ergebnis. Büßte Novartis 2015 nach eigenen Angaben rund 2,2 Milliarden Dollar durch Konkurrenz von Nachahmerprodukten ein, so rechnet das Unternehmen für das laufende Jahr mit Verlusten in Höhe von 3,2 Milliarden Dollar.

 

Grundsätzlich rechnet der Konzern aber für 2016 mit stabilen Finanzergebnissen. Insbesondere die Pharmasparte gilt als Wachstumsmotor, machte sie doch 2015 mit etwa 30,4 Milliarden Dollar rund drei Fünftel des Umsatzvolumens aus. Erfolg versprechende Wachstumsprodukte sind nach Unternehmensangaben etwa Gilenya® (Fingolimod), ein Mittel zur Behandlung von Multipler Sklerose oder das im November 2015 in Europa zugelassene Entresto® (Sacubitril und Valsartan) zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Novartis

Mehr von Avoxa